Z-VSN H-8(1998) • Fachoberschule Freistaat Sachsen Staatsministerium für Kultus •I Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrplan für die Fachoberschule Geschichte Klassenstufe 12 Juli 1998 Der Lehrplan ist ab 01. August 1999 bis zu seiner endgültigen Inkraftsetzung zur Erprobung freigegeben. Impressum Der Lehrplan wurde unter Leitung des Sächsischen Staatsinstituts für Bildung und Schulentwicklung Comenius-lnsiitut Dresdner Straße 78 c 01445 Radebeul und unter Mitwirkung von Marion Koch Dr. Annerose Müller Lore Schlennstedt Dr. Eberhard Ulm erarbeitet. HERAUSGEBER Leipzig Chemnitz Riesa Leipzig Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden HERSTELLUNG UND VERTRIEB Stoba-Druck GmbH Am Mart 16 01561 Lampertswalde Best.-Nr.: 98/L 3 16 130 " Der Lehrplan wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Georg·Eckert-lnstituf für intematlona&e Schulbuchforaohung l!lraunschweig ·Schulbuchbibliothek • :l-V ~N H- ~ ()5~) Fachoberschule Geschichte Inhaltsverzeichnis Aufbau und Verbindlichkeit des Lehrplans Einzellehrplan Geschichte Kurzcharakteristik Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte Die Entstehung des modernen Verfassungsstaates in der französischen Revolution 2 Streben nach Modernisierung der Gesellschaft, nach Nationalstaatlichkeit und Liberalisierung 3 Imperialistische Interessengegensätze und ihre Eskalation im Ersten Weltkrieg 4 Demokratie und Diktatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 5 Bilanz des zweiten Weltkrieges und die Welt heute Klassenstufe 12 Seite 7 8 8 9 10 12 14 16 18 3 Klassenstufe 12 Geschichte Fachoberschule Die Teile • Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der berufsbildenden Schule • Der besondere Bildungs- und Erziehungsauftrag der Fachoberschule werden nach der Erprobungsphase in Kraft gesetzt. Ensprechend sind in diesem Erprobungslehrplan die Seiten 5 und 6 nicht belegt. 4 Fachoberschule Geschichte Klassenstufe 12 Aufbau und Verbindlichkeit des Lehrplans Der Lehrplan enthält eine Darstellung der Lehrplaneinheiten (LPE) mit Zeitrichtwerten, Zielen, Inhalten und Hinweisen zum Unterricht. Die Ziele bilden die entscheidende Grundlage für die didaktisch begründete Ge- staltung des Lehrens und Lernens an den berufsbildenden Schulen. Sie geben ver- bindliche Orientierungen über die Qualität der Leistungs- und Verhaltensentwicklung der Schülerinnen und Schüler und sind damit eine wichtige Voraussetzung für die eigenverantwortliche Vorbereitung des Unterrichts durch die Lehrkräfte. Es werden drei wesentliche Dimensionen von Zielen berücksichtigt: - Kenntnisse (Wissen}, - Fähigkeiten und Fertigkeiten (intellektuelles und praktisches Können) , - Verhaltensdispositionen und Wertorientieruhgen (Wollen). Diese drei Dimensionen sind stets miteinander verknüpft und bedingen sich gegen- seitig . Ihre analytische Unterscheidung im Lehrplan ist insbesondere mit Blick auf die · spätere Unterrichtsplanung sinnvoll, um die Intentionen von Lehr- und Lernprozessen genauer zu akzentuieren . Die Inhalte werden in Form von stofflichen Schwerpunkten festgelegt und in der Regel nach berufssystematischen und/oder fachsystematischen Prinzipien geordnet. zusam- menhänge innerhalb einer Lehrplaneinheit und Verbindungen zu anderen Lehrplan- einheiten werden ausgewiesen. Die Hinweise zum Unterricht umfassen methodische Vorschläge wie bevorzugte Un- terrichtsverfahren und Sozialformen, Beispiele für exemplarisches Lernen, wünschens- werte Schüler- und Lehrerhandlungen sowie Hinweise auf geeignete Unterrichtshilfen (Medien). Des Weiteren werden unterrichtspraktische Erfahrungen in Form kurzer di- daktischer Kommentare wissenschaftlich reflektiert aufgeführt. Die Ziele und Inhalte sind verbindlich . Zeitrichtwerte der einzelnen Lehrplaneinheiten sind Empfehlungen und können, soweit das Erreichen der Ziele gewährleistet ist, variiert werden. Hinweise zum Unterricht haben gleichfalls Empfehlungscharakter. Im Rahmen dieser Bindung und unter Berücksichtigung des sozialen Bedingungs- gefüges schulischer Bildungs- und Erziehungsprozesse bestimmen die Lehrkräfte die Themen des Unterrichts und treffen ihre didaktischen Entscheidungen in freier päda- gogischer Verantwortung. Für die Gestaltung des Lehrplans wird folgende Form gewählt: Lehrplaneinheit Zeitrichtwert: Ustd. Inhalte Hinweise zum Unterricht 7 Klassenstufe 12 Geschichte Fachoberschule Einzellehrplan Geschichte Kurzcharakteristik Das Fach Geschichte an der Fachoberschule leistet einen spezifischen Beitrag zur Vertiefung der Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler und zur Ausbildung ihrer Studierfähigkeit. Der Geschichtsunterricht der Fachoberschule baut auf dem Lehrplan der Mittelschule auf. Er knüpft an erworbene Vorkenntnisse an, behandelt bereits Bekanntes problem- orientiert und betrachtet historische Sachverhalte und Vorgänge in ihrer Komplexität und Wechselwirkung. Der Unterricht geht daher von komplexen Fragestellungen an die Geschichte aus und erfordert durch die Begrenzung auf die Klassenstufe 12 eine exemplarische Führung sowie die Vertiefung und Erweiterung des Wissens der Schülerinnen und Schüler, ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten nach ausgewählten Schwerpunkten. Die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts wird in die europäische und Weltgeschichte eingeordnet, um internationale zusammenhänge von Geschichte und Politik sowie weltgeschichtliche Einflüsse auf die Nationalgeschichte zu verdeutlichen. Dieser Aufgabe stellen sich vor allem die im Lehrplan angegebenen Exkurse. Das trägt ebenfalls der Entwicklung der Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler Rech- nung, aktuelle wie auch zukünftige politische Ereignisse einordnen und beurteilen zu können . Dem dient auch das Einbeziehen der sächsischen Regional- und Lokalge- schichte. Zur Realisierung dieser Zielstellungen können langfristige Aufträge/Fach- arbeiten der Schülerinnen und Schüler (z. B. für die „Exkurse") und daraus resultie- rende Vorträge im Unterricht einen wesentlichen Beitrag leisten. Weitere wichtige Aufgaben des Unterrichts mit fachübergreifendem Charakter sind die Entwicklung und Festigung fachspezifischer Methoden und Verfahren wie das Ein- ordnen, Vergleichen und Werten historischer Quellen und die Befähigung zur Erörte- rung möglicher Varianten historischer Entscheidungen . Probl~mdiskussionen können dabei die Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie die selbstständige Be- wertung von Ereignissen und Sachverhalten fördern . Das aktive Einbeziehen der Schülerinnen und Schüler in Planung und Gestaltung des Unterrichts, die angemessene Berücksichtigung fachrichtungsspezifischer Aspekte sowie eine Abstimmung mit anderen Fächern, insbesondere Sozialkunde, sind Unter- richtsprinzip. Der Einsatz geeigneten Bild-, Ton- und Filmmaterials unterstützt die Veranschau- lichung, das Erleben und Begreifen historischer Situationen und Vorgänge. 8 Fachoberschule Geschichte Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte Die Entstehung des modernen Verfassungsstaates in der französischen Revolution 2 Streben nach Modernisierung der Gesellschaft, nach Nationalstaatlichkeit und Liberalisierung 3 Imperialistische Interessengegensätze und ihre Eskalation im Ersten Weltkrieg 4 Demokratie und Diktatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 5 Bilanz des zweiten Weltkrieges und die Welt heute Klassenstufe 12 Zeitrichtwert: 80 Ustd. 10 Ustd. 14 Ustd . 15 Ustd. 15 Ustd. 10 Ustd. Zeit für Vertiefungen , Wiederholungen und Leistungsnachweise 16 Ustd. 9 Klassenstufe 12 Geschichte Fachoberschule 1 Die Entstehung des modernen Verfassungs- staates in der französischen Revolution Zeitrichtwert: 10 Ustd. Die französische Revolution (1789. 1799) - Ursachen und Anlass der Revolution 10 Besprechung des Jahresprogramms mit den Schülerinnen und Schülern Erfassen besonderer Interessen, Ver- gabe von Schüleraufträgen (insbesondere für die „Exkurse") Wiederholung und Vertiefung von Vor- kenntnissen unter Einbeziehung der Ursprünge demokratischer Staatsentwick- lung (antike Demokratiemodelle in Grie- chenland und Rom) vgl. LP Mittelschule, Klassen 6 und 8 Exkurs französische Geschichte, z. B. Frankenland als Ursprung Frank- reichs, Deutschlands und Italiens; Herausbildung des französischen Zen- tralstaates; Absolutismus und Merkanti- lismus; territoriale Gewinne in Europa und Übersee: Konflikt mit England u. a. z. B. vertiefende Behandlung von: Ständegesellschaft und Staatstheorien des Absolutismus (Bodin , Hobbes) Aufklärung (Weltbild des Rationalismus, Menschenbild, Wirtschaftsliberalismus insbesondere A. Smith) Staatstheorien zur Überwindung des Ab- solutismus (locke, Montesquieu, Rousseau) - Wiederholung, vgl. Lehrplan Sozialkunde, Klassenstufe 11 , LPE 2 Beispielwirkung der USA (Unabhängig- keitserklärung 1776, Verfassung 1787) Misswirtschaft und Finanzkrise des Staates Fachoberschule Geschichte Klassenstufe 12 - Etappen und Ergebnisse der Revolution z. B. vertiefende Auseinandersetzung mit: Die napoleonische Ära (1799 - 1815) - Innenpolitik - Außenpolitik 1. Besitzbürgertum an der Macht - Verfassung von 1791 2. Errichtung der Herrschaft der Jakobiner (1793 - 1794) - Verfassung von 1793 3. Übergang zum Direktorium (1794 - 1799) - Direktorialverfassung, evtl. Vergleich zur Verfassung von 1791 [im Schatten der großen Ereignisse: Aus- löschung des polnischen Staates 1791] Schwerpunkte: pol itisches System unter Napoleon Codifizierung des Rechts im Ergebnis der Revolution: Code Napoleon (Code Civil - Zivilgesetz) 1804; Code Penal (Straf- gesetz) 1810 napoleonische Fremdherrschaft und Be- freiungskriege Kartenarbeit Bezug zur Regionalgeschichte 11 Klassenstufe 12 Geschichte Fachoberschule 2 Streben nach Modernisierung der Gesellschaft, nach Nationalstaatlichkeit und Liberalisierung Zeitrichtwert: 14 Ustd. Die preußischen Reformen nach dem Frieden von Tilsit Nationalismus und Liberalismus als wesentliche geistige Triebkräfte des 19. Jahrhunderts Der Wiener Kongreß 1814/15 12 Exkurs preußische Geschichte Liberalisierung der Gesellschaft ohne Revolution "von unten" Grenzen der preußischen Reformen Begriffsarbeit; Differenzierung zum Nationalismusbegriff im 20. Jahrhundert Zukunft des Nationalstaates z. B. vertiefende Auseinandersetzung mit: Europäische Friedensordnung Deutscher Bund, Heilige Allianz Dualismus Preußen - Osterreich territoriale Verluste ·sachsens Exkurs sächsische Geschichte Restauration, Konservatismus, Demagogenverfolgung [Beispielwirkung des griechischen Be- freiungskampfes 1829) 1830 Revolutionen in Europa ggf. in Abstimmung mit Kunsterziehung, FR Sozialwesen (Wahlbereich) bzw. Kunstbetrachtung, FR Gestaltung: Biedermeier Fachoberschule Geschichte Klassenstufe 12 Vormärz und ökonomische Liberali- sierung . Ursprünge der modernen Industrie- gesellschaft - England als Musterland der Industriali- sierung - die 1. Phase der Industrialisierung in Deutschland (1835 - 1870) - Entstehung der sozialen Frage/revolu- tionäre Krise bis 1847 Revolution in Deutschland von 1848/49 - Ursachen Hambacher Fest, Göttinger Sieben ggf. in Abstimmung mit Deutsch: Entstehung der Germanistik vgl. Lehrplan Mittelschule, Klasse 8 Begriffsarbeit Exkurs englische Geschichte z. B. vertiefende Auseinandersetzung mit: ~ Agrarrevolution/Einhegungen - Kapitalakkumulation/Dreieckshandel - Bevölkerungsexplosion/Landflucht Quellenarbeit: Statistiken zur Bevölke- rungsentwicklung/evtl. Bevölkerungs- theorie von Malthus - technologischer Wandel - soziale und arbeitsrechtliche Stellung von Frauen und Kindern deutscher Zollverein Entstehung der Industriezentren an der Ruhr, in Sachsen und Schlesien: Metallurgie, Maschinenbau , Textil- industrie siehe auch LPE 3 Folgen der Industrialisierung für Hand- werker (gewerbliche Doppelkrise) , Heim- und Verlagsarbeiter (Aufstand der Schle- sischen Weber 1844) in Abstimmung mit Deutsch und Kunst- erziehung/Kunstbetrachtung: Spätromantik, Vormärzliteratur soziale und ökonomische Krise Selbstbestimmungsrecht der nationalen Minderheiten 13 Klassenstufe 12 Geschichte Fachoberschule - Verlauf - die deutsehe Nationalversammlung in Frankfurt/M . und das Scheitern der Revolution schwerpunktmäßige Bearbeitung am Bei- spiel Preußens (revolutionäres Frühjahr 1848, Wahlen zur preußischen und deut- schen Nationalversammlung, Stagnation der Revolution im Sommer, Konflikt mit Dänemark, Rückdrängung der Revolution im Herbst/Winter) Ziele und zentrale Fragen Paulskirchenverfassung Ursachen des Scheiterns Verfolgung der Demokraten Auswanderungswelle nach den USA 3 Imperialistische Interessengegensätze und ihre Eskalation im Ersten Weltkrieg Zeitrichtwert: 15 Ustd. Der Weg zur nationalstaatlichen Einheit (1849 - 1871) - Reichsgründung "von oben" - Reichsverfassung Die 2. Phase der Industrialisierung und die soziale Frage (1870 - 1914) 14 "Blut- und Eisen-Politik" Bismarcks Karten- und Quellenarbeit historische Bewertung der Verfassung unter dem Aspekt liberaler, demokrati- scher und nationaler Vorstellungen (Anknüpfung an LPE 2) politische Parteien im deutschen Kaiserreich Entstehung von Elektro-, Chemie- und Automobilindustrie u. a. · Verschärfung der sozialen Frage sowie Lösungsversuche (Anknüpfung an LPE 2) Fachoberschule Geschichte Klassenstufe 12 Der konservativ-autoritäre Staat in der Zeit des Imperialismus - Innen- und Außenpolitik Bismarcks - Außenpolitik Wilhelm II. nach 1890 - Interessengegensätze der europäischen Staaten Erster Weltkrieg - Anlass und Verlauf - Kriegsvorstellungen und Kriegs- wirklichkeit vgl. Lehrplan Mittelschule, Klasse 8 u. a. Obrigkeitsstaat, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Kulturkampf Schutzzollpolitik Bündnispolitik, Vertragssystem Bewertung der Persönlichkeit Bismarcks Kurswechsel unter Wilhelm (Weltmachtstreben) außenpolitische Aktivitäten (Karten- arbeit) Begriff Imperialismus Verschärfung der internationalen Be- ziehungen durch Chauvinismus und Militarismus Wettlauf um Kolonien Flottenwettrüsten vgl. Lehrplan Mittelschule, Klasse 9 Überblick Karten- und Quellenarbeit Technisierung des Kriegsgeschehens Kriegseintritt der USA Exkurs Geschichte der USA Fronterlebnisse, Kriegstagebücher Situation der Bevölkerung militärische Niederlage Auseinandersetzung mit der "Dolchstoß- legende" ggf. Koordinierung mit Deutsch (z. B. Remarque: "Im Westen nichts Neues") 15 Klassenstufe 12 - Vertrag von Versailles Geschichte Fachoberschule Vergleich mit Wilsons "14-Punkte-Pro- gramm" Diskussion zur Kriegsschuldfrage Nachkriegsordnung: Isolation Deutschlands und Sowjetrusslands Völkerbund Quellenarbeit 4 Demokratie und Diktatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Zeitrichtwert: 15 Ustd. Die Weimarer Republik - der Versuch einer demokratischen Ordnung in Deutschland - die Weimarer Verfassung - Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik 16 in Abstimmung mit Inhalten (Weimarer Republik, Nationalsozialismus) aus dem Lehrplan Sozialkunde Berufs- schule/Berufsfachschule, Schuljahr 3 gegebenenfalls Reduzierungen bzw. Akzentuierungen für 12 L Entstehungsbedingungen, Etappen der Entwicklung (Überblick) Bedeutung und Schwächen Belastungen durch Versailler Vertrag , Weltwirtschaftskrise, Schwächen der Ver- fassung, Massenarbeitslosigkeit (Nährboden für den Nationalsozialismus) "Demokratie ohne Demokraten" Fachoberschule Geschichte Klassenstufe 12 Die nationalsozialistische Diktatur - Elemente der nationalsozialistischen Ideologie - Errichtung und schrittweise Sicherung des nationalsozialistischen Herr- schaftssystems Verfolgung von Juden und anderen Minderheiten in Deutschland Widerstand Exkurs: Faschistische Tendenzen und Bewegungen in Europa Herstellen aktueller Bezüge, z. B. latente Gefahr neofaschistischer Tendenzen z. B. Sozialdarwinismus, Rassismus, Führerprinzip, Lebensraumkonzept, Volksgemeinschaft, Erziehungsanspruch Auswertung von Quellentexten, Plakaten und Filmen im Hinblick auf ihre Wirkung Hitler und die NSDAP bis zum 30.01.1933 Notverordnungen, Ermächtigungsgesetz (Quellenarbeit) Aufhebung der Grundrechte, der Gewerk- schaften, der Parteien, des Föderalismus, der Gewaltenteilung Phänomen der Massenbasis für Hitler Alltagsleben , z. B. System der Überwachung, begrenzte individuelle Freiräume (Zeitzeugen) z. B. Nürnberger Gesetze, Progromnacht 09.11 .1933, Holocaust, ["Endlösung der Judenfrage"] Vergleich mit Verhalten anderer faschisti- scher Diktaturen gegenüber Juden u. a. Minderheiten Herstellen regionalgeschichtlicher Bezüge Motive, Ziele, Formen und unterschied- liche Ausprägung des Widerstandes "Widerstand ohne Volk" Herstellen regionalgeschichtlicher Bezüge Georg-Eckert-lnstltut fOr lnt&matlonale Scholbuchforwat1U11g ßraunschweig -Schulbuchbibliothek · 17 Klassenstufe 12 Außenpolitik Hitlers • Zweiter Weltkrieg 5 Bilanz des Zweiten Weltkrieges und die Welt heute Die Pläne der Alliierten für das Nach- kriegseuropa Aspekte neuester deutscher Geschichte - die Entwicklung beider deutscher Staaten bis 1989 - die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten - Stationen des Einigungsprozesses 18 Geschichte Fachoberschule zweigleisige Außenpolitik 1933 - 1936 und aggressive und expansive Außenpolitik 1937 - 1939 Beschwichtigungspolitik der Westmächte Hitler-Stalin-Pakt Exkurs Stalinismus Verlauf (Überblick) Anti-Hitler-Koalition Kriegsende in Europa und Asien (Ergebnisse) Zeitrichtwert: 10 Ustd. Kriegskonferenzen in Teheran, Jalta, Potsdam/Potsdamer Abkommen vertiefende Auseinandersetzung unter Be- achtung der internationalen Entwicklungen: 1. Spaltung Europas und Teilung Deutsch- lands bis 1949 (z. B. Marshallplan, Berlin-Blockade u. a., Begriffsarbeit "Kalter Krieg") 2. Konfrontationspolitik bis 1961 (z.B. Koreakrieg, 17. Juni 1953, Kuba- krise, Mauerbau) 3. Entspannung und Kooperation bis 1989 Ursachen (z. B. Krise der DDR, Rolle von Glasnost, Perestroika, Gorbatschow, wachsende Opposition) · Zeitzeugen z. B. Einigungsvertrag, Währungs- und Sozialunion, Zwei-plus-Vier-Vertrag Fachoberschule Aspekte europäischer Geschichte und Weltgeschichte Geschichte Klassenstufe 12 z.B. Europäische Integration (u. a. Europa- ideen im 19./20. Jahrhundert, Schritte zur europäischen Einigung) oder Zusammenbruch der UdSSR oder Entwicklungen in Osteuropa oder Jugoslawienkonflikt Exkurs Russische Geschichte - Staat und Politik z. B. Nord-Süd-Konflikt oder Entwicklung im asiatischen Raum Medienstudium und Diskussion aktueller Fragen und Probleme Berücksichtigung von Schülerinteressen und -erfahrungen Abstimmung mit Sozialkunde notwendig Abstimmung mit Wirtschaftslehre, FR Wirt- schaft und Verwaltung 19 Klassenstufe 12 Geschichte Hinweise zur Veränderung des Lehrplanes richten Sie bitte an das Sächsische Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung Comenius-lnstitut Dresdner Straße 78 c 01445 Radebeul 20 Fachoberschule Bei Stoba-Druck erschienene sächsische Lehrpläne für berufsbildende Schulen: Bestellnummer Schulart 92/L 3 16 001 FOS 92/L 3 08 002 BGY 93/L 3 01 003 (K) BS 93/L 3 01 004 (K) BS 93/L 3 01 005 (K) BS 93/L 3 03 007 BS, BFS 93/L 3 03 008 BS, BFS 93/l 3 08 009 BGY 93/L 3 01 010 BS 93/L 3 04 011 93/L 3 03 012 93/L 3 04 013 93/L 3 04 016 FS BS, BFS FS FST 93/L 3 02 018 (K) BFS 93/L 3 01 023 (K) BS 93/L 3 16 024 FOS 93/L 3 03 025 BS, BFS 93/L 3 01 026 (K) BS 94/l 3 01 028 (K) BS 94/l 3 01 029 (K) BS 94/l 3 01 030 (K) BS 94/L 3 01 031 (K) BS 94/L 3 01 032 (K) BS 94/l 3 01 033 (K) BS 94/L 3 03 034 BS, BFS 94/l 3 33 038 BS/BbSB 94/L 3 33 039 BS/BbSB 94/L 3 01 041 (K) BS 94/L 3 01 042 (K) BS 94/l 3 01 043 (K) BS 94/L 3 01 045 (K) BS 94/L 3 01 048 (K) BS 94/L 3 01 049 (K) BS 95/L 3 01 050 (K) BS 95/l 3 01 051 BS 95/L 3 08 052 (K) BGY 95/l 3 01 056 (K) BS 95/L 3 01 057 BS 95/L 3 02 060 (K) BFS 95/L 3 01 061 (K) BS 95/l 3 04 062 (K) FS 95/L 3 04 063 (K) FS 95/L 3 08 064 (K) BGY 95/l 3 01 065 (K) BS 95/L 3 04 066 (K) FS 95/L 3 01 067 (K) BS 95/l 3 01 068 (K) BS 96/L 3 01 069 (K) BS 96/l 3 01 070 (K) BS 96/L 3 01 072 BS 96/L 3 32 073 (K) BbSB 96/L 3·01 074 BS 96/l 3 16 075 (K) FOS Titel Lehrplan Russisch Lehrplan Englisch B Lehrpläne Eisenbahner im Betriebsdienst Lehrpläne Baugeräteführer Lehrpläne Drogist Lehrplan Sozialkunde Lehrplan Sport Lehrplan Sport Lehrpläne Holzspielzeugmacher, Drechsler, Holzbildhauer (Grundstufe) Preis 10,00 DM 19,00 DM 25,00 DM 21 ,00 DM 21,00 DM 15,00 DM 13,00 DM 17,00 DM 16,00 DM Lehrplan Berufs- und Arbeitspädagogik 14,00 DM Lehrplan Wirtschaftskunde (Berufsfelder II - XIII) 15,00 DM Lehrpläne Fachrichtung Sozialpädagogik (Teil 1) 20,00 DM Lehrpläne Rechts- u .. Sozialk./ Zusammenarbeit u. Führung/ Betriebswirtschaftslehre 18,00 DM Lehrpläne Hauswirtschaftlicher Assistent 35,00 DM Lehrpläne Holzspielzeugmacher (Fachstufen) 19,00 DM Lehrplan Sport 17,00 DM Lehrplan Deutsch (auslaufend, neu: 98/L 3 03 139) 15,00 DM Lehrpläne Grundstufe/BGJ Drucktechnik 16,00 DM Lehrpläne Drechsler (Fachstufen) 18,50 DM Lehrpläne Drucker (Fachstufen) 16,00 DM Lehrpläne Schriftsetzer (Fachstufen) 14,50 DM Lehrpläne Bauzeichner 25,50 DM Lehrpläne Karosserie- und Fahrzeugbauer (Fachstufen) 20,50 DM Lehrpläne Fachkraft für Lebensmitteltechnik 20,00 DM Lehrpläne Hauswirtschafter (3-jährige Ausbildung) 25,00 DM Lehrpläne für Förderungslehrgänge 19,00 DM - Allgemeinbildender Unterricht - Lehrpläne für Förderungslehrgänge - Fachlicher Unterricht - 19,00 DM Lehrplan Englisch, Berufsfeld 1 11 ,50 DM Lehrplan Russisch, Berufsfeld 1 11 ,50 DM Lehrpläne Verwaltungsfachangestellter 24,00 DM Lehrpläne Kaufmann im Einzelhandel 20,00 DM Lehrpläne Vermessungstechniker 23,00 DM Lehrpläne Reprohersteller (Fachstufen) 17,00 DM Lehrpläne Werbevorlagenhersteller (Fachstufen) 17,00 DM Lehrpläne Kaufmann in der Grundstücks- und 21,00 DM Wohnungswirtschaft Lehrplan Russisch (A) 14,00 DM Lehrpläne Bürokaufmann 23,50 DM Lehrpläne Landwirt 36,00 DM Lehrpläne Kosmetiker {2-jährig) 39,00 DM Lehrpläne Verkäufer 16,50 DM Lehrpläne Sozialpädagogik (fachpraktischer Unterricht) 32,00 DM Rahmenstoffplan Familienpflege 22,00 DM Lehrpläne Bautechnik, Fertigungstechnik/Bau 17,50 DM Lehrpläne Kaufmann für Bürokommunikation 22,50 DM Lehrpläne Sozialpädagogik (Gesundheitserziehung/Biologie, .. ) 11 ,50 DM Rahmenstoffplan Figurenkeramformer 14,00 DM Rahmenstoffplan Manufakturporzellanmaler 14,00 DM Lehrpläne Buchbinder Lehrpläne Brauer und Mälzer Lehrpläne Kaufmann im Groß- und Außenhandel Sächsischer Rahmenlehrplan Beikoch Lehrpläne Speditionskaufmann Lehrpläne Pädagogik/Psychologie (FR Sozialwesen) 21 ,00 DM 22,00 DM 25,00 DM 17,00 DM 22,00 DM 13,50 DM Bei Stoba-Druck erschienene sächsische Lehrpläne für berufsbildende Schulen: (Fortsetzung) Bestellnummer Schulart 96/L 3 01 076 (K) BS 96/L 3 16 077 (K) FOS 96/L 3 33 079 (K) BS/BbSB 96/L 3 16 080 (K) FOS 96/L 3 04 081 (K) FS 96/L 3 04 082 FS(W) 96/L 3 16 083 (K) FOS ' 96/L 3 01 084 BS 96/L 3 01 085 BS 96/L 3 01 086 (K) BS 96/L 3 01 087 {K) BS 96/L 3 01 089 BS 96/L 3 20 090 (K) FOS/FS 96/L 3 20 091 (K) FOS/FS 96/L 3 20 092 FOS/FS 96/L 3 01 093 BS 96/L 3 01 094 BS 96/L 3 02 095 BFS 96/L 3 01 096 BS 96/L 3 01 097 BS 96/L 3 02 098 BFS 97/L 3 01 099 97/L 3 04 100 97/L 3 02 101 97/L 3 03 104 97/L 304105 97/L 3 01 106 97/L 3 02 107 97/L 3 32 109 97/L 3 01 111 97/L 3 04 112 97/L 3 32 113 97/L 3 32114 97/L 3 32115 98/L 3 02 125 98/L 3 02 128 98/L301129 98/L 3 16 130 98/L301132 98/L 3 20 136 98/L 3 03 139 98/L 3 02 140 98/L 3 02 141 98/L 3 01 156 98/L 3 01 157 98/L 3 01 158 98/L 3 01 159 98/L301163 98/L301164 98/L 3 01 165 BS FS(W) BFS(W) BFS (W)/BS FS(W) BS BFS(W) BbSB BS FS (T) BbSB BbSB BbSB BFS(T) BFS(T) BS FOS BS FOS/FS BS/BFS BFS BFS(T) BS BS BS BS BS BS BS 98/H 3 63 006 alle BbS Titel Lehrpläne Fachangestellter für Bürokommunikation Lehrplan Sozialkunde Sächsischer Rahmenlehrplan Bürokraft Lehrplan Rechtskunde Lehrpläne Heilerziehungspflege Lehrplan Unternehmensführung und Kommunikation Lehrpläne Biologie/Biologisches Praktikum (FR Agrarwirt . u. Sozialwesen) Preis 23,50 DM 12,50 DM 18,00 DM 13,50 DM 33,00 DM 14,00 DM 14,00 DM Lehrpläne Textilmaschinenführer, Textilmechaniker - Spinnerei 28,00 DM Lehrpläne Textilmasch.-führer, Textilmech.- Maschenindustrie 30,00 DM Sächsischer Rahmenlehrplan Versicherungskaufmann 16,00 DM Sächsischer Rahrnenlehrplan Steuerfachangestellter 17,00 DM Lehrpläne Textilmaschinenführer, Textilmechaniker - Weberei 28,00 DM Lehrplan Mathematik (Technische Richtung) 13,50 DM Lehrplan Mathematik (Nichttechnische Richtung) 13,50 DM Lehrplan Englisch (Beil. Empfehlungen für Unterr.-Material.) 16,50 DM Lehrpläne Notarfachangestellter 26,00 DM Lehrpläne Rechtsanwaltsfachangestellter 20,00 DM Lehrpläne Ass. f. Hotel-, Gaststätten- u. Fremdenverkehrsgew. 32,00 DM Lehrpläne Tierwirt 27,00 DM Lehrpläne Sozialversicherungsfachangestellter 25,50 DM Lehrpläne Touristikassistent 32,00 DM Lehrpläne Textilmaschinenführer Veredlung, Veredler Lehrpläne Fachrichtung Wohnungswirtschaft Lehrplan Maschinenschreiben Lehrplan Kurzschrift Lehrplan Sozialkunde Lehrpläne Friseur Lehrplan Phonotypie/Stenotypie Sächsischer Rahmenlehrplan Hochbaufachwerker Lehrpläne Gärtner Lehrplan Projektarbeit Lehrpläne Hauswirtschaftstechnischer Helfer Lehrpläne Bäckerwerker/Bäckerfachwerker Lehrpläne Holzbearbeiter/Holzfachwerker 30,00 DM 25,00 DM 13,00 DM 13,00 DM 15,00 DM 30,00 DM 12,50 DM 19,00 DM 38,00 DM 14,00 DM 27,00 DM 21,00 DM 21,00 DM Lehrplan Betriebswirtschaft 15,00 DM Lehrplan Fachenglisch {Techn. Assistenten) 15,00 DM Lehrpläne Florist 26,00 DM Lehrplan Geschichte 13,00 DM Lehrpläne Forstwirt 28,00 DM Lehrplan Deutsch 15,00 DM Lehrplan Deutsch 10,00 DM Lehrpläne Pharmazeutisch-technischer Assistent 21,00 DM Lehrplan Mathematik {Techn. Assistenten) 14,00 DM Lehrpläne lnformat.-u.Telekommunikationssystem-Elektroniker 20,00 DM Lehrpläne Fachinformatiker (FR Anwend.-entw./Systemintegr.) 28,00 DM Lehrpläne Informatikkaufmann 20,00 DM Lehrpläne IT-Systemkaufmann 20,00 DM Lehrpläne Bankkaufmann 20,00 DM Lehrpläne Kaufmann für Verkehrsservice 20,00 DM Lehrpläne Fachangestellter für Bäderbetriebe 20,00 DM Landesliste der Lehrpläne für die berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen (Schuljahr 1998/99) 9,00 DM Preise inclusive Mehrwertsteuer, Verpackungs- und Versandkosten (K) Kopiervariante Bei Bestellungen mit einem Verkaufswert von mehr als 50,00 DM gewährt Stoba-Druck 5 % Rabatt. Bestellungen richten Sie bitte nur schriftlich oder fernschriftlich und unter Angabe der Bestellnummer an: Stoba-Druck GmbH Tel.: (03 52 48) 8 14 68 Am Marl 16 Fax: (03 52 48) 8 14 69 01561 Lampertswalde • FOS-G