Fachlehrplan Sekundarschule Katholischer Religionsunterricht An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Brause, Peter Magdeburg (fachwissenschaftliche Beratung) Ifland, Martina Halle Korßler, Heike Magdeburg Dr. Schmidt, Ralf Halle (Leitung der Fachgruppe) Herausgeber: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg www.mk.sachsen-anhalt.de Zur Konkretisierung der in den Fachlehrplänen ausgewiesenen Kompetenzschwer punkte wurden vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) niveaubestimmende Aufgaben erarbeitet. Neben den Druckexemplaren stehen die Dateien im PDF-Format auf dem Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt unter folgender Adresse zur Verfügung: www.bildung-lsa.de Druck: SALZLAND DRUCK Staßfurt Magdeburg 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Bildung und Erziehung im Fach Katholischer Religionsunterricht............................... 2 2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen ................................................................ 3 2.1 Kompetenzbereiche im Fach Katholischer Religionsunterricht................................... 3 2.2 Wissensbestände im Fach Katholischer Religionsunterricht ...................................... 6 3 Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen........................................................ 7 3.1 Übersicht über die Kompetenzschwerpunkte............................................................. 7 3.2 Schuljahrgänge 5/6.................................................................................................... 8 3.3 Schuljahrgänge 7/8.................................................................................................. 11 3.4 Schuljahrgänge 9/10................................................................................................ 14 2 1 Bildung und Erziehung im Fach Katholischer Religions- unterricht Beitrag des Faches Der Katholische Religionsunterricht orientiert sich an einem Verständnis von Bildung, die „sich in aktiver Korrespondenz mit einer kulturellen Gemeinschaft unter der Zielsetzung, kompetent am öffentlichen Leben teilzunehmen“, vollzieht.1 Aufgabe des Katholischen Religionsunterrichts in der Sekundarschule ist es, Schülerinnen und Schüler mit den prägenden Einflüssen des Christentums auf unsere Kultur vertraut zu machen. Schülerinnen und Schüler lernen, gesell- schaftliche Realitäten wahrzunehmen und aus der Perspektive des Evangeliums zu bewerten. Der Katholische Religionsunterricht steht den Heranwachsenden bei der Gestaltung der eigenen Freiheit und der Freiheit gegenüber anderen anregend zur Seite.2 Der Katholische Religionsunterricht in der Sekundarschule, ermöglicht Schülerinnen und Schüler exemplarisch Erfahrungen mit christlichem Glauben zu machen. Von den Lehrerinnen und Lehrern ist ein hohes Maß an Authentizität und theologischer, religionspädagogischer und didaktischer Kompetenz gefordert. Teilhabe am gesellschaft- lichen Leben Der Katholische Religionsunterricht fördert religiöse Bildung, indem er Sinn- deutungen des eigenen, des gesellschaftlichen und des globalen Lebens thematisiert und mit dem biblisch-christlichen Bild des Menschen in Beziehung setzt. Im Katholischen Religionsunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit christlichen Traditionen, kirchlichen Aktivitäten und Verlautbarungen sowie mit ökumenischen und interreligiösen Fragen auseinander und erwerben Urteilsfähigkeit innerhalb der pluralen Gesellschaft. Dabei ist der Katholische Religionsunterricht ausgehend von der eigenen konfessionellen Identität auch für Schülerinnen und Schüler, die keiner oder einer anderen Konfession angehören, offen und vertritt seine Inhalte in einem reflektierten Dialog. Alltagsbewäl- tigung und globales Lernen Schülerinnen und Schüler partizipieren an der Auslegung des Evangeliums von Jesus Christus. Sie werden herausgefordert, den Zuspruch des Evangeliums wahrzunehmen, sich seinem Widerspruch gegen herrschende Erwartungen zu stellen und neue Möglichkeiten für das Zusammenleben in der Welt zu entdecken. 1 Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des Katholischen Religions- unterrichts. Die deutschen Bischöfe Nr. 56, Hrsg.: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 1996, S. 28. 2 Vgl. Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Der Religionsunterricht in der Schule. In: Bertsch, L. u. a. (Hrsg.): Offizielle Gesamtausgabe. Bd. 1: Beschlüsse der Vollver- sammlung. Freiburg 1976, S. 123-151; besonders Nr. 2.5. 3 Der Katholische Religionsunterricht leistet im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Sekundarstufe seinen fachspezifischen Beitrag zur Entwicklung und Förderung religiöser Kompetenz der Schülerinnen und Schüler als Vorbereitung auf zukünftige Anforderungen in Ausbildung und Beruf. Berufsvorbe- reitung und Ausbildungs- reife 2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen 2.1 Kompetenzbereiche im Fach Katholischer Religionsunterricht Im Katholischen Religionsunterricht werden mit Kompetenzen die Fähigkeiten und die ihnen zugrunde liegenden Wissensbestände bezeichnet, die für einen sachgemäßen Umgang mit dem christlichen Glauben, anderen Religionen und der eigenen Religiosität notwendig sind. Sie dienen gemeinsam dem Erwerb persönlicher religiöser Orientierungsfähigkeit. Das Kompetenzmodell gewinnt sein fachdidaktisches Profil aus der christlichen Glaubenswirklichkeit, wie sie in der Kirche bekenntnisgebunden überliefert und gelebt wird. Es begleitet den religiösen Weg der Schülerinnen und Schüler, indem es kognitive und affektive Auseinandersetzungen mit dem katholischen Glaubensverständnis in seinen Zeugnissen, Vollzügen und Wirkungen ermöglicht. Der Lehrplan schließt an die in der Grundschule angebahnten prozessbezogenen Kompetenzen an und fördert die religiöse Wahrnehmungs-, Deutungs-, Urteils- und Gestaltungskompetenz. Von der Grundschule her sind die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Kompetenzbereichen vertraut: Sinnangebote und Orientierungshilfen, christliche Traditionen, Arbeiten mit der Bibel, Erschließen biblischer Texte, Christliche Ethik, religiöse Sprache und Symbole. Mit dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgend genannten allgemeinen Kompetenzen verfügen. Diese Kompetenzbereiche werden immer im Verbund erworben.3 Kompetenz- modell Abb. 1: Kompetenzmodell für den Katholischen Religionsunterricht 3 Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahr- gangsstufen 5–10/Sekundarstufe I (Mittlerer Schulabschluss). Die deutschen Bischöfe Nr. 78, Hrsg.: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 2004, S. 13. Religiöse Kompetenz Wahrnehmung und Darstellung Deutung Beurteilung Kommunikation und Dialog Gestaltung Grundlegende Wissensbestände 4 Wahrnehmung und Darstellung Der Kompetenzbereich Wahrnehmung und Darstellung zielt auf die religiöse Sensibilität ab. Religiös bedeutsame Phänomene sollen als solche identifiziert und dargestellt werden können. Darstellen beschränkt sich nicht allein auf das sprachliche Beschreiben, sondern umfasst auch den non-verbalen Ausdruck in seinen verschiedenen Facetten. Deutung Der Kompetenzbereich Deutung zielt auf die hermeneutischen Grund- dimensionen der Kognition ab: Religiös bedeutsame Sprache und Glaubens- zeugnisse sollen verstanden und gedeutet werden. Verstehen und Deuten bezieht sich auf religiöse Inhaltlichkeit als Verfügung über Wissen und bereichsspezifische Orientierungs- und Deutungsmuster. Beurteilung Der Kompetenzbereich Beurteilung zielt auf das Erlangen einer eigenen begründeten Position zu religiösen Inhalten ab. Religiöse Argumente werden beurteilt und angewandt. Kommuni- kation und Dialog Der Kompetenzbereich Kommunikation und Dialog zielt auf die Sprach-, Interaktions- und Dialogfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dem entspricht eine prinzipiell dialogisch angelegte Unterrichtskultur. Gestaltung Der Kompetenzbereich Gestaltung zielt auf den kreativen und handlungsorientierten Umgang mit den Inhalten religiöser Bildung. Darüber hinaus geht es um das Bedenken von Mitwirkungsmöglichkeiten und Engagement in Kirche und Gesellschaft. Das religiöse Ausdrucksverhalten wird durch die probeweise Übernahme religiöser Rollen und Handlungsmöglichkeiten gefördert. Verflechtung der Kompe- tenzbereiche Die genannten Kompetenzen entwickeln sich anhand konkreter Problem- stellungen, die aus lebensnahen Zusammenhängen der Schülerinnen und Schüler stammen. Ihre Entwicklung wird schuljahrgangs- und abschluss- bezogen in Kapitel 3 dargestellt. Bis zum Ende des Katholischen Religions- unterrichts der Sekundarstufe I haben die Schülerinnen und Schüler durch die Verflechtung der fünf Kompetenzbereiche Religiöse Kompetenz erworben. Die Kompetenzbereiche sind nicht überschneidungsfrei, sondern sollen im unterrichtlichen Vollzug kontinuierlich vernetzt werden. Kompetenz- bereiche und Unterrichts- gestaltung Weder Kompetenzbereiche noch -schwerpunkte stellen Unterrichtseinheiten dar. Diese werden in Abhängigkeit von den anthropogenen und sozio- kulturellen Unterrichtsvoraussetzungen von den Lehrkräften eigenver- antwortlich konzipiert. Es ist sachgemäß, aus Teilaspekten der Kompetenz- schwerpunkte Unterrichtseinheiten zu generieren. 5 Kompetenz- bereiche Kompetenzen Wahrnehmung und Darstellung religiös bedeutsame Phänomene und religiöses Wissen wahrnehmen und darstellen − religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutungen benennen − religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen und deuten − religiöse Räume (Kirche, Kloster, Synagoge, Moschee) erkennen und deuten − Informationen zu einem religiösen Thema finden und geordnet zusammenstellen − einen Sachverhalt gedanklich strukturiert und sprachlich angemessen darstellen − unterschiedliche Darstellungs- und Präsentationsverfahren (z. B. Kurzvortrag, schriftliche Zusammenfassung, grafische und szenische Formen) verwenden Deutung religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten − religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen und deuten − religiöse Sprachformen sachgemäß verwenden − zentrale theologische Fachbegriffe verwenden und erläutern − zentrale Aussagen eines Textes erschließen − Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen − wichtige Textgattungen der Bibel und der christlichen Tradition unterscheiden − künstlerische Zeugnisse (z. B. Kirchenbau) kennen und deuten Beurteilung in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen − sich religiöse Fragen stellen (z. B. Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Leben nach dem Tod) − Gründe für das eigene Urteil angeben − Gründe gegeneinander abwägen − einen eigenen Standpunkt einnehmen Kommunikation und Dialog am religiösen Dialog argumentierend teilnehmen − den eigenen Standpunkt verständlich darstellen − fremde religiöse Überzeugungen verstehen − Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen − religiöse Vorurteile erkennen und kritisch reflektieren − bereit sein, mit anderen über religiöse Themen zu sprechen Gestaltung religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen reflektiert verwenden − moralische Herausforderungen erkennen und annehmen − bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln − eine eigene Spiritualität entwickeln Religiöse Kompetenz, über die Schülerinnen und Schüler am Ende des 10. Schuljahrgangs verfügen sollen Abb. 2: Im Fach Katholischer Religionsunterricht zu entwickelnde Kompetenzen 6 2.2 Wissensbestände im Fach Katholischer Religionsunterricht Religiöse Kompetenz wird im Katholischen Religionsunterricht von den Schülerinnen und Schülern in der Auseinandersetzung mit Inhalten des christlichen Glaubens und mit Konzepten weiterer Religionen und Weltanschauungen in der pluralen Gesellschaft erworben. Dabei tritt die biografisch-lebensweltliche Perspektive der Schülerinnen und Schüler in Trialog mit der Perspektive des christlichen Glaubens und mit weiteren Bezugsfeldern in der Gesellschaft. Das Wissen, das sich Schülerinnen und Schüler im Katholischen Religionsunterricht aneignen, ist neben Verfügungs-, Anwendungs- und Folgeabschätzungswissen vor allem Orientierungs- wissen. Letzteres sind Einsichten zur Orientierung im Verhältnis zum eigenen Leben, zu anderen Menschen, zur Schöpfung und zu Gott. Dieses religiöse Orientierungswissen ist nur begrenzt als Bildungsstandard messbar; gleichwohl kann die Orientierungsleistung exempla- risch an Lebenssituationen gezeigt werden. Abb. 3: Konzept grundlegender Wissensbestände für den katholischen Religionsunterricht an Sekundarschulen Bezugsfelder in der Gesellschaft - Bilder vom Menschen in Religionen und Weltanschauungen, in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur - religiöse und säkulare Sinndeutungen und Glücksverheißungen - Verehrung und Bestreitung von Göttern und letztgültigen Mächten, Ereignissen, Instanzen und Personen - Wahrheitsansprüche in Religionen, Wissenschaft und Politik - moralische und ethische Herausforderungen, Werthaltungen und Handlungsmodelle - religiöse und säkulare Lebensentwürfe und Zukunftsvorstellungen Perspektive des christlichen Glaubens - das christliche Bild des Menschen (Anthropologie) - das Evangelium von Jesus Christus (Christologie) - die christliche Rede von Gott (Theologie) - das Wahrheitszeug- nis der Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden (Kirchen- geschichte/Ekklesiologie) - die christliche Ethik der Menschenwürde, der Gerechtigkeit, der Versöh- nung und des Friedens (Ethik) - die christliche Zukunftshoffnung (Eschatologie) Biografisch lebensweltliche Perspektive Die Frage nach - existenzieller Vergewisserung - dem Lebenssinn - dem Glauben - gültiger Orientierung - dem guten Handeln - dem Mut zum Leben angesichts von Leid und Tod, Scheitern und Schuld 7 3 Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen 3.1 Übersicht über die Kompetenzschwerpunkte Schuljahr- gänge Kompetenzschwerpunkte 5/6 − Anthropologie: Freundschaft − Theologie: Biblische Gottesbilder und Fragen an Gott − Christologie: Die Reich-Gottes-Hoffnung zur Zeit Jesu − Ethik: Alltagskonflikte − Kirchengeschichte/Ekklesiologie: Die Anfänge der christlichen Kirche − Eschatologie: Hoffnung lernen: Propheten erzählen vom neuen Leben 7/8 − Anthropologie: Partnerschaft − Theologie: Monotheistische Gottesvorstellungen − Christologie: Jesu Wirken und seine Botschaft in Lebensgeschichten − Ethik: Konsequenzen persönlichen Handelns aus der Perspektive des christlichen Glaubens − Kirchengeschichte/Ekklesiologie: Kirche in konfessioneller Differenzierung − Eschatologie: Hoffnung über den Tod hinaus: Über Sterben und Tod nachdenken 9/10 − Anthropologie: Menschenwürde und Religion − Theologie: Gottesvorstellungen im Kontext religiöser Pluralität − Christologie: Leiden, Tod und Auferstehung Jesu − Ethik: Verantwortung − Kirchengeschichte/Ekklesiologie: Kirche in der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart − Eschatologie: Wahre Hoffnung oder Ware Hoffnung? 8 3.2 Schuljahrgänge 5/6 Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Freundschaft das eigene Menschenbild im Dialog mit Freundinnen und Freunden verstehen und erklären Wahrnehmung und Darstellung − das eigene Menschenbild im Vergleich mit biblischen Menschenbildern wahrnehmen Deutung − die Freundin/den Freund als Spiegel des eigenen Selbst verstehen Beurteilung − Freundschaft als eine tragende Form sozialer Beziehung beurteilen Kommunikation und Dialog − die Frage nach der Freundschaft als Frage nach Wahrhaftigkeit kommunizieren Gestaltung − Aspekte von Freundschaft kreativ bearbeiten Grundlegende Wissensbestände − priesterlicher Schöpfungshymnus (Gen 1, 26–29) − David und Jonathan (1 Sam 18–20) − literarische und religiöse Texte zum Thema Freundschaft (z. B. Sprüche, Psalmworte) − Verleugnung des Petrus (Lk 22, 54–62) Bezüge zu fächerübergreifenden Themen − Miteinander leben − Typisch Mädchen – typisch Junge Kompetenzschwerpunkt Theologie: Biblische Gottesbilder und Fragen an Gott biblische Gottesbilder reflektieren und eigenen Fragen an Gott Ausdruck verleihen Wahrnehmung und Darstellung − die Frage nach Gott im Kontext eigener und biblischer Gottesbilder wahrnehmen und beschreiben Deutung − zentrale Aspekte des biblischen Gottesverständnisses in Beziehung zu Sinn- und Orientierungsangeboten in der Gegenwart setzen Beurteilung − die Veränderlichkeit von Gottesbildern im eigenen Leben und Biografien anderer wahrnehmen und beurteilen Kommunikation und Dialog − in biblischer Lyrik Formen der Klage und des Trostes entdecken und diskutieren Gestaltung − eigenen Fragen an Gott Ausdruck verleihen Grundlegende Wissensbestände − Gottesbilder des AT und NT: z. B. Gott als Schöpfer (Gen 1; Ps 8), Gott als Retter (Ex 14; Ps 23), Gott als Geheimnis (Ex 3; Ps 90), Gott als Vater (Lk 15, 11-32; Mt 6, 9-13), Gott als Richter (2. Kor 5, 10) − Klage- und Trostsätze aus den Psalmen 9 Kompetenzschwerpunkt Christologie: Die Reich-Gottes-Hoffnung zur Zeit Jesu die Reich-Gottes-Hoffnung zur Zeit Jesu verstehen und ihre Bedeutung für das eigene Leben reflektieren Wahrnehmung und Darstellung − Zeit und Umwelt Jesu beschreiben und wahrnehmen Deutung − zentrale Texte der Reich-Gottes-Verkündigung vor ihrem zeitgeschichtlichen Hintergrund verstehen Beurteilung − Leiden, Tod und Auferstehung Jesu anhand biblischer Zeugnisse bewerten Kommunikation und Dialog − die lebensverändernde Wirkung der Berufung in Jesu Nachfolge an biblischen Beispielen diskutieren Gestaltung − gemeinsam ein Modell über Jesu Leben und Umwelt bauen Grundlegende Wissensbestände − jüdische Umwelt, römische Besatzung, geographische Gegebenheiten − Gleichnisse (z. B. Mt 20, 1–16) − Passionsgeschichte in Ausschnitten, die Frauen am Grab (Mt 28, 1–10) − neutestamentliche Berufungsgeschichten (z. B. Mk 2; Apg 9) Kompetenzschwerpunkt Ethik: Alltagskonflikte ethische Fragen in Alltagskonflikten wahrnehmen, artikulieren und in Beziehung zu biblischen Texten setzen Wahrnehmung und Darstellung − ethische Fragen bei Konflikten des Miteinanders im persönlichen Umfeld wahrnehmen und artikulieren Deutung − ethische Problemstellungen als Herausforderung für eigenes Handeln begreifen Beurteilung − biblische Handlungsweisungen in den biblisch-geschichtlichen Kontext einordnen und bewerten Kommunikation und Dialog − biblische Gebote und Weisungen als Handlungsmöglichkeiten im persönlichen Umfeld diskutieren Gestaltung − Regeln für das Miteinander in der Lerngruppe erproben und Ideen für die eigene Lebensgestaltung formulieren Grundlegende Wissensbestände − Vergeltung und Feindesliebe (z. B. Mt 5, 38–48) − Konfliktlösungsstrategien (z. B. Mt 18, 15–35) − Dekalog, Doppelgebot der Liebe (z. B. Mt 22, 37–40) − Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5, 3–10) Bezüge zu fächerübergreifenden Themen − Miteinander leben 10 Kompetenzschwerpunkt Kirchengeschichte/Ekklesiologie: Die Anfänge der christlichen Kirche die Anfänge der christlichen Kirche darstellen und der spirituellen Dimension der Taufe Ausdruck verleihen Wahrnehmung und Darstellung − die Anfänge der christlichen Kirche anhand von Jüngerschaft und Apostolizität darstellen Deutung − die basisdemokratischen Strukturen urchristlicher Gemeinden verstehen Beurteilung − Phasen der Ausbreitung des Christentums bis zur konstantinischen Wende darstellen und deren Folgen begründet beurteilen Kommunikation und Dialog − den Konzilsgedanken als Modell für aktuelle religiöse Dialoge anwenden Gestaltung − das Symbol Wasser in seiner Bedeutung für Taufe und Spiritualität kreativ inszenieren − einen Beitrag zur Begrüßung neuer Schüler gestalten Grundlegende Wissensbestände − Anfänge christlichen Gemeindelebens (z. B. Mt 16, 13–20; Apg 2, 1–13; Gal 3, 28) − Strukturen der christlichen Gemeinde (z. B. 1 Kor 12) − Entstehung des Kirchenjahres, Entstehung des biblischen Kanons − Missionsreisen des Paulus im Überblick, Christenverfolgungen der ersten Jahrhunderte (z. B. Diokletian), Märtyrergeschichten (z. B. Stephanus Apg 7), Konstantinische Wende und Kirche als Staatskirche − Apostelkonzil (Apg 15, 1–29) − Missions- und Taufauftrag (Mt 28, 18–20; Symbol Wasser) Kompetenzschwerpunkt Eschatologie: Hoffnung lernen: Propheten erzählen vom neuen Leben biblische Zukunftsvisionen reflektieren und eigener Lebenshoffnung Ausdruck verleihen Wahrnehmung und Darstellung − eigene Zukunftsvorstellungen und Zukunftsträume kreativ darstellen − die Biografie eines Propheten beschreiben Deutung − biblische Zukunftsvisionen vor dem Hintergrund geschichtlicher Erfahrungen deuten Beurteilung − die Bedeutung biblischer Zukunftsvisionen für die Gegenwart bedenken Kommunikation und Dialog − sich mit Zukunftsängsten und -träumen anderer Menschen konstruktiv auseinander setzen Gestaltung − biblische Zukunftsvisionen kreativ gestalten − eine „Rede an die Menschheit“ schreiben Grundlegende Wissensbestände − aus dem Leben eines Propheten (z. B.: Amos, Jesaja, Jeremia) − biblische Geschichten von Verheißung und Erfüllung in Auswahl (z. B.: Exodus, Abraham, Daniel) − biblische Zukunftsvisionen (z. B. Mi 4, 3) − die christliche Friedens- und Freiheitsbotschaft (z. B. Mt 22, 37–40) Bezüge zu fächerübergreifenden Themen − Zwischen Vergangenheit und Zukunft leben 11 3.3 Schuljahrgänge 7/8 Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Partnerschaft das eigene Menschenbild im Spiegel von verantworteter Partnerschaft reflektieren Wahrnehmung und Darstellung − Aspekte biblischer Frauen- und Männerbilder darstellen Deutung − die Bedürfnisse der Partnerin/des Partners als Teil des gemeinsamen Glücks verstehen Beurteilung − Kennzeichen gelingender Partnerschaft beurteilen Kommunikation und Dialog − Vorstellungen vom idealen Partner und der idealen Partnerin diskutieren Gestaltung − eine Ausstellung zum Thema Partnerschaft gestalten und reflektieren Grundlegende Wissensbestände − jahwistischer Mythos (Gen 2–3) − Hohelied Salomos in Auszügen − Hohelied der Liebe (1 Kor 13) − die Ehebrecherin (Joh 8, 3–11) Bezüge zu fächerübergreifenden Themen − Herrliche Zeiten vorbei? Ist die Gleichberechtigung verwirklicht? Kompetenzschwerpunkt Theologie: Monotheistische Gottesvorstellungen monotheistische Gottesvorstellungen reflektieren und eigene Positionen zur Gottesfrage formulieren Wahrnehmung und Darstellung − in monotheistischen Gottesvorstellungen die Wurzeln eigener Vorstellungen wahrnehmen und das Fremde respektieren Deutung − christliche Gottesvorstellungen mit Gottesvorstellungen des Islam und des Judentums vergleichen Beurteilung − das Leiden in der Welt zur Gottesfrage in den monotheistischen Religionen in Beziehung setzen Kommunikation und Dialog − anhand ausgewählter Textstellen der Heiligen Schriften über das Handeln Gottes reflektieren Gestaltung − eigene Positionen zur Gottesfrage formulieren Grundlegende Wissensbestände − Judentum (Schm’a Israel, Ex 3, 14 ff.), Christentum (Apostolisches Glaubensbekenntnis, Trinität: Mk 1, 9-11), Islam (Schahada, 99 Namen Gottes) − Hiob (Auszüge), Heilungsgeschichten (z. B. Joh 5, 1–9), Ps 22, 2; Sure 2, 177 − Handeln Gottes an seiner Schöpfung: Tora (Gen 6 f.), NT (Röm 8), Koran (Sure 4, 1; 2, 30) − Gottesdarstellungen (z. B. in der Kunst, in moderner Musik, in Medien), Bilderverbot (z. B. Sure 59, 24; Sure 6, 103; Exodus 20, 4) 12 Kompetenzschwerpunkt Christologie: Jesu Wirken und seine Botschaft in Lebensgeschichten Jesu Wirken und seine Botschaft in Lebensgeschichten anderer wahrnehmen und im Spiegel des eigenen Lebens reflektieren Wahrnehmung und Darstellung − das Leben des Jesus von Nazaret als eine jüdische Biografie wahrnehmen Deutung − das Wirken Jesu im Horizont seiner Botschaft von der Liebe Gottes zu den Menschen verstehen und deuten Beurteilung − Vorstellungen über den Umgang mit Leiden und Tod sowie über ein Leben nach dem Tod untersuchen Kommunikation und Dialog − die Bedeutung der Nachfolge Jesu an Lebensgeschichten konkretisieren Gestaltung − einen Kreuzweg gestalten Grundlegende Wissensbestände − Grundelemente des jüdischen Glaubens, z. B. Thora, Synagoge, Jerusalem, orthodoxe und liberale Juden − Biografische Momente: Beschneidung (Lk, 2, 21), der zwölfjährige Jesus im Tempel (Lk 2, 41–52), Pessachmahl (22, 7) − Bergpredigt, Vaterunser − Der andere Weg (1 Kor 13, 12) − Wundergeschichten, z. B. Franz und Klara von Assisi, Martin Luther, Mechthild von Magdeburg, Hildegard von Bingen, Elisabeth von Thüringen, Thomas Morus, zeitgenössische Zeugnisse Kompetenzschwerpunkt Ethik: Konsequenzen persönlichen Handelns aus der Perspektive des christlichen Glaubens ethische Fragen des sozialen Miteinanders erkennen und Konsequenzen persönlichen Handelns aus der Perspektive des christlichen Glaubens beurteilen Wahrnehmung und Darstellung − im Miteinander der Gemeinschaft Gleichaltriger ethische Fragestellungen erkennen Deutung − Geschichten des Scheiterns und Gelingens menschlichen Miteinanders in ihrem gesellschaftlichen Kontext deuten Beurteilung − Handlungsoptionen für eigene ethische Entscheidungen aus der Perspektive des christlichen Glaubens beurteilen Kommunikation und Dialog − ethische Entscheidungen und Fehlentscheidungen beschreiben und diskutieren − Möglichkeiten der Bewältigung von Schuld untersuchen Gestaltung − sich diakonisch engagieren Grundlegende Wissensbestände − Ethische Kategorien: z. B. Wahrheit, Lüge, Schuld, Vergebung, Buße, Umkehr, Gewissen − Werke der Barmherzigkeit (Mt 25) − Diakonisches Engagement, z. B. Netzwerk Leben, Brot für die Welt, Misereor, Die Tafeln, Wärmestuben Bezüge zu fächerübergreifenden Themen − Mitbestimmen, Mitgestalten – Demokratie leben 13 Kompetenzschwerpunkt Kirchengeschichte/Ekklesiologie: Kirche in konfessioneller Differenzierung Kirche in konfessioneller Differenzierung beurteilen und Rituale auf dem Weg zu religiöser Mündigkeit beispielhaft entwickeln Wahrnehmung und Darstellung − anhand der Reformation in Mitteldeutschland die Kirche als eine sich verändernde Institution wahrnehmen Deutung − reformatorische und konziliare Prozesse als Suche nach der Wahrheit verstehen Beurteilung − Kirche in konfessioneller Differenzierung beurteilen Kommunikation und Dialog − am interkonfessionellen Dialog teilnehmen Gestaltung − Firmung und Konfirmation mit anderen Initiationsriten vergleichen und mit der Lerngruppe eigene Formen zu Lebensübergangsfeiern beispielhaft konzipieren Grundlegende Wissensbestände − Orte der Reformation in Mitteldeutschland, Situation der Kirche im ausgehenden Mittelalter, Ablassstreit − 95 Thesen, Reichstag zu Worms, Konzil von Trient − Rechtfertigungslehre, reformatorische Prinzipien (z. B. sola scriptura) − Ökumene – Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Evangelischer und Katholischer Kirche − Firmung, Konfirmation, Jugendfeier zur Lebenswende, Jugendweihe Kompetenzschwerpunkt Eschatologie: Hoffnung über den Tod hinaus: Über Sterben und Tod nachdenken über Leben und Tod vor dem Hintergrund biblischer und religiöser Aussagen nachdenken und Vorstellungen vom Sterben kommunizieren Wahrnehmung und Darstellung − unterschiedliche Lebens- und Todesdeutungen zum Ausdruck bringen Deutung − religiöse und philosophische Todesdeutungen auf eigene Vorstellungen beziehen Beurteilung − biblische Auferstehungsvorstellungen als Anlass zur Hoffnung beurteilen Kommunikation und Dialog − Vorstellungen vom Sterben mit anderen vertrauensvoll bereden Gestaltung − über die Begleitung Sterbender nachdenken und Beerdigungsriten verstehen Grundlegende Wissensbestände − Vorstellungen vom Tod, z. B. in Mythen (z. B. Orpheus und Eurydike), Märchen (z. B. Gevatter Tod), Medizin (Nahtoderfahrungen) − Vorstellungen vom Tod in den Weltreligionen (z. B. Reinkarnationsvorstellungen) − Auferweckungshoffnungen (z. B. Lk 24, 13–35) − Formen des Abschiednehmens (z. B. Sterbephasen, Hospizbewegung, Beerdigungsansprachen, Beerdigungsrituale und -bräuche) 14 3.4 Schuljahrgänge 9/10 Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Menschenwürde und Religion die Würde des Fremden anerkennen und der Menschenwürde Ausdruck verleihen Wahrnehmung und Darstellung − Menschenbilder unterschiedlicher Kulturen wahrnehmen* Deutung − den anderen Menschen in seiner Ähnlichkeit und Verschiedenheit wahrnehmen und im Hinblick auf seine Würde deuten Beurteilung − Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus an Aspekten des christlichen Menschenbildes beurteilen* Kommunikation und Dialog − die Verschiedenheit unter den Menschen als Chance und Bereicherung diskutieren* Gestaltung − ein Projekt zum Thema „Menschenwürde“ planen, gestalten und reflektieren Grundlegende Wissensbestände − Menschenbilder der abrahamitischen Religionen (z. B. Ps 8; Röm 1, 17 f.; Sure 32, 9) − Menschenbilder in Hinduismus und Buddhismus − Menschenbilder in Grund- und Menschenrechten: Art. 1. GG, Menschenrechtscharta − biblisch begründete Argumente gegen rassistische und rechtsextreme Menschenbilder (z. B. Ex 22, 20 f.; Dtn 10, 17; Lev 24, 22; Mt 25, 35) − ausgewählte Projekte zu interreligiösen und interkulturellen Themen (z. B. Aktion Sühnezeichen, Pax Christi, regionale Projekte, Verein Nes Ammim) Bezüge zu fächerübergreifenden Themen − Keine Chance dem Extremismus – ziviles Engagement zeigen Kompetenzschwerpunkt Theologie: Gottesvorstellungen im Kontext religiöser Pluralität Gottesbilder reflektieren und eigener Spiritualität Ausdruck verleihen Wahrnehmung und Darstellung − eigene Gottesvorstellungen im Kontext religiöser Pluralität wahrnehmen und reflektieren* Deutung − die Vereinbarkeit von Gottesglaube und naturwissenschaftlichem Denken prüfen Beurteilung − zentrale Aspekte von Gottesbeweisen auf ihre Plausibilität hin beurteilen Kommunikation und Dialog − die individuelle und gesellschaftliche Verantwortung für das Zusammenleben in einer globalisierten Welt diskutieren* Gestaltung − mit anderen ein spirituelles Projekt gestalten Grundlegende Wissensbestände − Transzendenzvorstellungen in fernöstlichen Religionen oder in a-religiösen Kontexten − Transzendenz in der Kultur (Werbung, Film) − ausgewählte Theorien naturwissenschaftlichen Denkens (z. B. Urknalltheorie, Evolutionstheorie) − Gottesbeweise, z. B. kosmologisch, teleologisch, ethnologisch, theologisch − Benedikt XVI: Gottesbild in der Enzyklika „Deus caritas est“ − Schöpfung und Verantwortung (z. B. Gen 2, 15, Turmbau zu Babel (Gen 11), Gentechnologie, Tierschutz (Art. 20 GG)) − liturgische Symbole und religiöse Handlungen (z. B. Gebet, Segen) ∗ verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9 15 Kompetenzschwerpunkt Christologie: Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Leiden, Tod und Auferstehung Jesu anhand biblischer Zeugnisse reflektieren und ihre Gegenwartsbedeutung beurteilen Wahrnehmung und Darstellung − Jesus von Nazaret in die politischen und religiösen Strömungen seiner Zeit und Umwelt einordnen Deutung − Jesu Botschaft vom Reich Gottes in ihrer Gegenwartsbedeutung diskutieren* Beurteilung − die Bedeutung von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu für das eigene Leben reflektieren* Kommunikation und Dialog − eine begründete Position zu Zuspruch und Anspruch Jesu formulieren Gestaltung − Unrechtssituationen entdecken und im Sinne Jesu anklagen Grundlegende Wissensbestände − religiöse, politische und kulturelle Gegebenheiten zur Zeit Jesu − Gleichnisse vom Reich Gottes − Synopse der Passionstexte; Auferstehungszeugnisse der Frauen − theologische Gegenwartspositionen zur Bedeutung Jesu Kompetenzschwerpunkt Ethik: Verantwortung die Übernahme von Verantwortung als Aufgabe für das eigene Leben begreifen Wahrnehmung und Darstellung − lebens- und sozialethische Probleme in Familie/Beruf/Gesellschaft erkennen und sachgerecht erörtern* Deutung − lebens- und sozialethische Probleme im Hinblick auf die Würde des Menschen deuten* Beurteilung − Auszüge aus kirchlichen Stellungnahmen zu sozial- und lebensethischen Problemen beurteilen − Grenzen menschlichen Handelns in Verbindung mit der Frage nach der Schuld ausloten Kommunikation und Dialog − aktuelle gesellschaftliche Probleme vor dem Hintergrund katholischer Soziallehre und Bio-/Medizinethik diskutieren Gestaltung − eine Präsentation zum Besuch eines religionspädagogischen Lernortes (z. B. Hospiz, Krankenhaus, Beratungsstelle, Netzwerk Leben) erstellen* − in der Lerngruppe einen „Ethikrat“ bilden und Fragestellungen der Ethik des Lebens erörtern Grundlegende Wissensbestände − zentrale Aussagen aus Veröffentlichungen des Vatikans und der Deutschen Bischofskonferenz und aus dem Sozialwort der Kirchen (Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit) − Sozialethik (z. B. Globalisierung, Armut, Reichtum, Menschenwürde, Gerechtigkeit) − Ethik des Lebens (z. B. pränatale Diagnostik, Wunschkinder, Abtreibung, Stammzell- forschung, Sterbehilfe) 16 Kompetenzschwerpunkt Kirchengeschichte/Ekklesiologie: Kirche in der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart Kirche in der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart reflektieren und gemeinschaftlicher Spiritualität Ausdruck verleihen Wahrnehmung und Darstellung − Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirche im 20./21. Jh. wahrnehmen* Deutung − die Ambivalenz christlicher Freiheit in Auseinandersetzung mit weltlichen und kirchlichen Machtstrukturen deuten Beurteilung − den ökumenischen Gedanken in seiner friedensethischen Dimension beurteilen Kommunikation und Dialog − eine Sprache für den Dialog von Christen mit Nicht-Christen erproben* Gestaltung − eine gemeinsame Abschlussstunde/-feier entwickeln und durchführen* Grundlegende Wissensbestände − Verhältnis von Staat und Kirche in der Gegenwart (z. B. Soldatenseelsorge, Kirchensteuer, Religionsunterricht, „Wächteramt“ der Kirche) − Christen zwischen Anpassung und Widerstand in totalitären Systemen (z. B. Nationalsozialismus, DDR) − 2. Vatikanisches Konzil − ökumenische Bewegung für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung (Mi 4, 3) − neue Formen religiöser Sprache (z. B. „Andere Zeiten e. V.“, Taizé-Spiritualität) Kompetenzschwerpunkt Eschatologie: Wahre Hoffnung oder Ware Hoffnung? biblische Aussagen für gelingendes Leben reflektieren und moderne Heilsversprechungen kritisch beurteilen Wahrnehmung und Darstellung − moderne Heilsversprechungen benennen und beschreiben* Deutung − Heilsversprechungen vor dem Hintergrund biblischer Reich-Gottes- Vorstellungen reflektieren Beurteilung − Kriterien lebensförderlicher und lebensfeindlicher Religiosität bei der Beurteilung von Heilsversprechungen anwenden Kommunikation und Dialog − sich kritisch mit der Faszination radikaler Religiosität und pseudoreligiöser Anschauungen auseinandersetzen* Gestaltung − einzelne lokal oder medial bedeutsame Phänomene anhand der gewonnenen Kriterien vertiefend analysieren und Handlungs- möglichkeiten abwägen Grundlegende Wissensbestände − Heilsversprechungen: • religiöse (z. B. Zeugen Jehovas, Fundamentalismus), • pseudoreligiöse (z. B. Scientology, Esoterik, Okkultismus, Satanismus, Neuheidentum), • politische (z. B. extremistische Parteien) • Lebensstile als Religionsersatz (z. B. Konsumhedonismus) − biblische Verheißungen in prophetischen Hoffnungsvisionen (z. B. Am 5, 24, Am 9, 11–15, Mi 4, 3) − biblische Kriterien zur Beurteilung lebensförderlicher und lebensfeindlicher Religiosität: Fürsorglichkeit, Barmherzigkeit, Freiheit, Gleichheit, Vergebung, Geschwisterlichkeit (z. B. Lk 15, 11–32; Lk 14, 15–24; Mt 25, 31–46) − lebensfeindliche Religiosität: Verletzung von Persönlichkeitsrechten und Menschenwürde Bezüge zu fächerübergreifenden Themen − Keine Chance dem Extremismus – ziviles Engagement zeigen