Empfehlungen zum Einsatz von Text-, Bild- und Tonmaterialien für den Sozialkundeunterricht an Berufsschule und Berufsfachschule August 2001 Impressum Diese Empfehlungen wurden unter Leitung des Sächsischen Staatsinstituts für Bildung und Schulentwicklung Comenius-lnlltitut Dresdner Straße 78 c 01445 Radebeul und unter Mitwirkung der Lehrplankommission Sozialkunde, Berufschule und Berufsfachschule zusammengestellt. HERAUSGEBER ueorg-Eckert-lnstitut für internationale SchulbuchforaohunQ eraunsci-weig -Schulbuchbibliothek • z.oa:z1~z.& 3 Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden HERSTELLUNG UND VERTRIEB Stoba-Druck GmbH Am Mart 16 01561 Lampertswalde Beilage zum Lehrplan "Sozialkunde" (Berufsschule und Berufsfachschule), Best-Nr.: 01 /L 3 03 014 Berufsschule Berufsfachschule Sozialkunde alle Klassenstufen Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialen 4 1.1 Zugelassene Lehrwerke laut Schulbuchverzeichnis 4 1.2 Methodisch-didaktische Literatur 4 1.3 Literatur zum Einbeziehen historischer Bezüge 5 1.4 Literatur für rechtskundliche Themen 5 1.5 Weitere Unterrichtsmaterialien (besonders für die Hand des Lehrers) 5 1.6 Jugendsachbücher (besonders für die Hand des Schülers) 6 2 Empfehlungen für die Lehrplaneinheiten 7 2.1 Lehrplaneinheit 1: Junge Menschen in der Gesellschaft 2. 1. 1 Literatur 2.1.2 FilmeNideos/Folien 2.2 Lehrplaneinheit 2: Gesellschaftliche Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland 2. 2. 1 Literatur 2.2.2 FilmeNideos/Folien 2.3 Lehrplaneinheit 3: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland und Lehrplaneinheit 5: Demokratie und Diktatur in Deutschland 2.3.1 Literatur 2.3.2 FilmeNideos/Folien 2.4 Lehrplaneinheit 4: Internationale Beziehungen und globale Fragen · der Menschheit 2.4. 1 Literatur 2.4.2 FilmeNideos/Folien 2.5 Lehrplaneinheit 6: Deutschland im europäischen Einigungsprozess 2.5.1 Literatur 2.5.2 FilmeNideos/Folien 3 Einbeziehen wirtschaftlicher Thematik 3. 1 Literatur 3.2 FilmeNideos Anhang Hinweise zu Medienarten Hinweise zu Institutionen sowie Bezugs- und Informationsquellen Nützliche Internet-Adressen 7 7 8 9 9 9 11 11 14 16 16 17 20 20 22 24 24 25 26 26 26 27 3 alle Klassenstufen Sozialkunde Berufsschule Berufsfachschule Das folgende Literatur- und Medienverzeichnis trägt Empfehlungscharakter und soll die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer insbesondere in den einzelnen Lehrplaneinheiten unterstützen. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aus den unter 1.1 genannten zugelassenen Lehrwerken kann die Schule eigenverantwortlich ihre Auswahl treffen. Dazu ist das jeweils geltende Schulbuchverzeichnis heranzuziehen. Am Ende der Zusammenstellung sind Adressen zum Bezug von Literatur bzw. Medien ausgewiesen. 1 Allgemeine Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien · 1.1 Zugelassene Lehrwerke laut Schulbuchverzeichnis Ich - wir - Gemeinschaftskunde Zeitfragen - Politische Bildung für Berufliche Schulen Mitgestalten, Ausgabe Sachsen Das handlungsorientierte Lehr- und Arbeitsbuch für Sozialkunde an beruflichen Schulen Schlüssel zur Politik, Arbeitsbuch Sozialkunde für Berufs- und Berufsfachschulen in Sachsen Politik 3 - Arbeitsbuch für den Poli- tikunterricht Sozialkunde, Ausg. Sachsen Ausbildung Aktiv: Sozialkunde - Wirtschaft - Politik Debatte - Sozialkunde für berufs- bildende Schulen in Sachsen Holland+Josenhans, 2000 Klett, 2000 Kieser, 2000 Cornelsen, 1998 Gehlen, 1997 Schöningh, 1997 Stam, 1997 Stam, 1996 Schöningh, 1994 1.2 Methodisch-didaktische Literatur Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Grammes, T.: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): 4 Politikdidaktik kurzgefasst. Planungsfragen für den Politik- unterrichtt Handlungsorientierung im Politik- unterricht (Schriftenreihe, Folge 14) Methoden der politischen Bildung - Handlungsorientierung BzpB, Schriftenreihe Band 326, 1995 Niedersächsische Lan- deszentrale für politische Bildung, 1995 BzpB, Schriftenreihe Band 304, 1991 Politik und Unterricht: Zeitschrift zur Neckar-Verlag Gestaltung des politischen Unterrichts Berufsschule Berufsfachschule Sozialkunde alle Klassenstufen 1.3 Literatur zum Einbeziehen historischer Bezüge Schulze, H.: Kleine deutsche Gesichte Weber, H.: DDR. Grundriß der Geschichte 1945- 1990. Handbuch Geschichte in der Gegenwart Metzler aktuell - Arbeitsblätter Für Geographie, Wirtschaft, Zeit- geschichte und Politik. In Zusam- menarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (mit Lösungen für den Lehrer) 1.4 Literatur für rechtskundliche Themen Avenarius, H.: Giebler, Hohannkemper, Nath: Günther, J:-M.: Die Rechtsordnung der Bundes- republik Deutschland Übungsfälle zur Rechtskunde für rechtsberatende Berufe mit Lösungen (u. a. Allgemeiner Teil BGB, Recht der Schuldverhältnisse, Sachen- recht, Familienrecht, Erbrecht, Strafrecht) Der Fall Max & Moritz. Juristisches Gutachten über die Umtriebe zweier jungendlicher Straftäter als Warnung für Eltern und Pädagogen Beck, 1998 Sonderauflage für die Landeszentralen für poli- tische Bildung Fackelträger GmbH, 1991 (beziehbar über LzpB) Gehlen, 1998 Metzler (6-mal jährlich) Bundeszentrale für poli- tische Bildung, Band 333, 1997 Stam, 1994 Eichhorn, 1988 1.5 Weitere Unterrichtsmaterialien (besonders für die Hand des Lehrers) 1l Beilage "Aus Politik und Zeit- Bonn, laufend geschichte" zur Wochenzeitschrift "Das Parlament" Gegenwartskunde: Gesellschaft, Leske und Budrich Staat, Erziehung (Zeitschrift für Praxis und Studium der politischen Bildung mit laufenden Rezensionen zu wichtigen Neuerscheinungen für die Hand des Lehrers) 1) Es wird empfohlen, die jeweils aktuelle Auflage heranzuziehen. 5 alle Klassenstufen Sozialkunde Kursiv: Journal für politische Bil- dung Wochenschau für politische Erzie- hung, Sozial- und Gemeinschafts- kunde Berufsschule Berufsfachschule Wochenschau-Verlag Wochenschau-Verlag (6-mal jährlich) Zahlenbilder aus Politik, Wirtschaft Erich Schmidt Verlag und Kultur (Ordner mit regelmäßig •I erscheinenden Ergänzungsblättern; Loseblatt-Ausgabe) Zeitschrift zur politischen Bildung: Eichholz Brief Holtmann, E. (Hrsg.): Politik - Lexikon Roth, R. : Grundfragen der politischen Bil- dung Sander, W. (Hrsg.): Handbuch politische Bildung Schubert, K. / Das Politiklexikon Klein , M. : Konrad-Adenauer-Stiftung Oldenbourg Verlag, 1994 Auer, 1998 Wochenschau-Verlag, 1997 Dietz, 1997 1.6 Jugendsachbücher (besonders für die Hand des Schülers) Drechsler, H. / Gesellschaft und Staat. Lexikon Vahlen-Verlag , 1995 Hilligen, W. / der Politik, 9. Aufl. (Dt. Jugendsach- Neumann, F. (Hrsg.): buchpreis) Niephaus, H.-Th. / Nolte, D. / Penkwitt, W. u. a.: Savater, F.: Savater, F. 6 Kompaktwissen Politik: Schülerbuch Tu was Du willst. Ethik für die Erwachsenen von morgen Sei kein Idiot (für 16 - 21jährige und Lehrer) Gehlen, 1998 Campus, 1998 Campus, 1994 Berufsschule Berufsfachschule Sozialkunde 2 Empfehlungen für die Lehrplaneinheiten alle Klassenstufen 2.1 Lehrplaneinheit 1: Junge Menschen in der Gesellschaft 2.1 .1 Literatur Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) Deutsche Shell (Hrsg.) Hermes, E.: Hahn, M. / Jahnssen, R. : Jilesen, M.: Schäfers, B.: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Staatsministerium für Soziales, Gesund- heit, Jugend und Familie (Hrsg.) Impulse für die Berufsbildung BiBB, Agenda 2000plus: 2 Entwicklung beruflicher Qualifikationen 3 Kundenorientierte , flexible Gestaltung der beruflichen Aus- und Weiterbildungarbeit Jugend 2000 13. Shell Jugendstudie Band 1 und 2 Individuum, Gruppe, Gesellschaft (Kursheft Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Bd. 1) Erziehungswissenschaft. 2 Bde. Soziologie Einführung in die Gruppensoziolo- gie Berufswahlvorbereitung Informationen zur politischen Bildung: Nr. 206: Familie in der Bundes- republik Deutschland Nr. 222: Aussiedler Nr. 237: Ausländer Sächsischer Suchtbericht (Bericht der Interministeriellen Ar- beitsgruppe für Suchtfragen und Drogenbekämpfung) Bertelsmann 2000 Leske und Budrich, 2000 (auch beziehbar über Landeszentrale für poli- tische Bildung) Klett, 1994 Stam Bd. 1, 1995 Bd. 2, 1994 Stam, 1995 UTB, 1994 Bachern BzpB Auflage 2000 Bezug: Sachsenwerbung. Formular Druck Dresden GmbH, Dornblüthstraße 14, 01277 Dresden Tel. : (0351)4331510 7 alle Klassenstufen Sozialkunde 2.1.2 FilmeNideos/Folien Gemeinschafts- kunde Und die Opfer schweigen • · Terror und Tan- tiemen Lebensgestaltung, Teil 2 Lebensgestaltung, Teil 3 Clips gegen Rechts Jugendbilder Folienband und Kopiervorlagen behandeln die Institution Schule als sozialen Erfahrungsraum, den Einfluss der Familie, den Einfluss des Fern- sehens auf die Jugendlichen und die gemein- samen Handlungsfelder in Gemeinde und Kreis. Der Film thematisiert Gewalt gegen Homosexu- elle in Deutschland. Über die neuen Strategien der Rechtsextremis- ten. Der Film zeigt Dokumente aus dem „rechten" Lager sowie Statements von Experten dazu. 24 Folien und umfangreiches Zusatzmaterial zu den Themen: Erwachsen werden; Konflikte und Konfliktregelungen ; Vorurteile; Freundschaft, Liebe, Sexualität; Gewissen; Mensch und Natur u. a. 26 Folien und umfangreiches Zusatzmaterial zu den Themen: Arbeit und Freizeit; Werte und Normen; Sterben und Tod ; Hoffnung und Zu- kunft ; Not und Unrecht in der Dritten Welt; Gewalt, Krieg und Frieden; Weltdeutungen. Eine Auswahl der besten Einsendungen von Ju- gendlichen zum Thema: zunehmende Auslän- derfeindlichkeit und Intoleranz in der Gesell- schaft. Jugendwelten: Die Sendung versucht eine exemplarische .Situationsbeschreibung" des All- tagslebens von Jugendlichen heute. Die Jugend- lichen berichten aus ihrer Perspektive über ihre Möglichkeiten und Hoffnungen, aber auch über Frustration, Ängste und Probleme. Berufsschule Berufsfachschule D, 1994 12 507691) D, 1993, 45 min, f 42 56254 D, 1997, 30 min, f 42 02278 D, 1996 12 50821 D, 1996 12 50822 D, 1993, 40 min, f 42 56666 D, 1998, 30 min, f 42 82169 1) Nummer, unter der die Medien bei den Stadt- und Kreismedienstellen in Sachsen bzw, im Landes- medienzentrum am Comenius-lnstitut auszuleihen sind. 8 Berufsschule Berufsfachschule Sozialkunde alle Klassenstufen 2.2 Lehrplaneinheit 2: Gesellschaftliche Entwicklungen in der 2.2.1 Literatur Blumöhr, F. / Brügel , P. / Handwerger, M. u. a.: Bundesrepublik Deutschland Die Gesellschaft der Bundesrepub- Buchner, 1997 lik Deutschland. Sozialstrukturen einer entwickelten Industriegesell- schaft im Wandel. (Buchners Kolleg Politik, Bd. 2) Edinger, K. E.: Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, Schöningh, 1998 soziale Schichtung (Sozialwissenschaften , Heft 9) Geißler, R. : Die Sozialstruktur Deutschlands Westdeutscher Verlag , 1996 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) Impulse für die Berufsbildung Bertelsmann, 2000 BiBB, Agenda 2000plus: 2 Demographische Entwicklung und ihre Folgen 3 Gesellschaftlicher Struktur- wandel 4 Wandel der Wirtschaftsstruk- tur Stützle, H.: Das soziale Netz in Deutschland. Leistungen und Grenzen. Olzog, 1995 Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) Informationen zur politischen Bildung: Nr. 222: Aussiedler Nr. 237: Ausländer BzpB Staatsministerium für Soziales, Gesund- heit, Jugend und Familie (Hrsg.) Zur sozialen Lage im Freistaat Sachsen. Bericht .1995 2.2.2 FilmeNideos/Folien Dienstleistungs- gesellschaft Der Film versucht die Frage zu klären, ob wir nach der Agrargesellschaft und der Industrie- gesellschaft etwas neues bekommen, eine Dienstleistungsgesellschaft. Denn schon heute schaffen Dienstleistungsbranchen größere Wertschöpfungen und beschäftigen mehr Menschen als die Produktionsbranchen. D, 1987, 10 min, f 42 56217 9 Berufsschule alle Klassenstufen Sozialkunde Berufsfachschule Globalisierung Globalisierung - ein Schlagwort, das vor allem D, 1998, oder wem gehört von Politikern gern gebraucht wird , je nach Be- 30 min, f die Welt darf als Hoffnungsträger oder als Angstmacher. 42 83519 Zuerst versucht der Film eine inhaltliche Klärung zur Globalisierung zu geben. Welche Bereiche sind betroffen, welche Entwicklungen haben stattgefunden. Er fragt aber auch nach den Ge- winnern und Verlierern, nach den Chancen und Risiken. Sozialer Wandel Telekolleg Sozialkunde, 3: In jeder Gesellschaft D, 1997, entwickeln sich verschiedene Schichten mit 30 min, f unterschiedlichen Lebensbedingungen. In der 42 82833 Ständegesellschaft des Mittelalters entschied die Geburt über die Standeszugehörigkeit. Im 19. und 20. Jh. wird das Leistungsprinzip zum ausschlaggebenden Kriterium für die soziale Position , was Chancen und Risiken beinhaltet. Die Sendung versucht zu erklären, aus welchen Gründen sich die Gesellschaft verändert hat. Generations- Bis zum Jahr 2030 wird sich in der Bundes- D, 1998, vertrag republik die Problematik der staatl ichen Alters- 10 min, f versorgung weiter zuspitzen. Die Grundlagen 42 64573 für den Generationsvertrag werden sich verän- dern und neue Modelle müssen entwickelt wer- den. Sicher und sozial Telekolleg Sozialkunde, 2: Beobachtungen zum D, 1997, Wandel des Sozialstaates; Aufgaben und 30 min, f Grenzen des Sozialstaates, Möglichkeiten 42 82832 eines Umbaus Sicher und sozial Gesellschaft heute, Inhalte: Grenzen überkam- D, 1998, mener Regelungen sozialer Für- und Vorsorge, 30 min, f Argumentationshilfen für Diskussion zu Proble- 42 83456 men zukünftiger Verteilungskonflikte und weiterer gesellschaftlicher Entsolidarisierung Spots gegen Vier verschiedene Produktionen bieten Einstieg D, 1993, Gewalt und Aus- in eine vertiefende Behandlung des Themas 10-mal 10 s länderfeindlichkeit Gewalt und Ausländerfeindlichkeit. bis 3 min, f 42 56252 10 Berufsschule Berufsfachschule Sozialkunde alle Klassenstufen 2.3 Lehrplaneinheit 3: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland und Lehrplaneinheit 5: Demokratie und Diktatur in Deutschland 2.3.1 Literatur Bundeszentrale Handbuch Medienarbeit. Leske + Budrich, 1991 für politische Bil- Medienanalyse, Medieneinordnung, dung (Hrsg.) Medienwirkung Bundeszentrale Von einem der auszog, das Gruseln zu BzpB, Band 224 für politische Bil- lernen. Über Gewalt und Angst in Videos. dung (Hrsg.) (Arbeitsmaterialien zum Film "Prädikat: Besonders Grausam") Bundeswehr Informationen für die Truppe. Zeitschrift IFDT Nr. 7, Juli 2000 (Hrsg.) für Innere Führung, Nr. 7 (u . a. Zukunft Bundeswehr; Streitkräfte und Friedenssicherung, mit Beilage zur Sicherheitspolitik), siehe auch IFDT im Internet: http:/www.ifdt.de Floren, F. J. : Das politische System der Bundesrepub- Schöningh, 1996 lik Deutschland (Sozialwissenschaften, Heft 1) Gensior/Krieg: Wahlrechtsfibel. Neue Darmstädter Wahlrecht und Wahlverfahren in der BRD Verlagsanstalt, 1994 und im Freistaat Sachsen Hesselberger, D.: Das Grundgesetz. Kommentar für die po- Sonderausgabe für litische Bildung die LzpB, Luchterhand 1996 Jesse, E. : Die Demokratie der Bundesrepublik Nomos-Verl.-Ges., Deutschland 1997 Maier, G.: Was ist Politik? BzpB, 1998 Arbeitsheft mit Lehrerheft Mandt, H.: Politische Herrschaft und Macht. Bundeszentrale für In: Mickel, W. (Hrsg.): Handbuch zur politische Bildung Politikwissenschaft (BzpB) (Schriftenreihe, Bd. 237) Meyn, H.: Massenmedien in der Bundesrepublik Edition Colloquium, . Deutschland. In: Zur Politik und Zeit- 1994 geschichte (s .a. LzpB Berlin) Patzelt, W . J.: Einführung in die Politikwissenschaft Rothe Verlag, 1997 Sutor, B.: Politik. Ein Studienbuch zur politischen Schöningh, 1996 Bildung (für Lehrer und Schüler) 11 alle Klassenstufen Sozialkunde Berufsschule Berufsfachschule Stratenschulte, E. Status, Schicht, Milieu: Soziale Un- BzpB, 1995 D. / Moschin, G.: gleichheit in Deutschland (Arbeitsheft mit Lehrerheft) So arbeitet der Deutsche Bundestag Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 1998 Grundzüge der Demokratie: Die politische Cornelsen, 1998 Ordnung der Bundesrepublik Deutsch- land Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung Informationen zur politischen Bildung, u. a. - Nr. 165: · Demokratie - Nr. 197: Politik in der Gemeinde - Nr. 200: Der Rechtsstaat - Nr. 207: Parteiendemokratie - Nr. 208/209: Massenmedien - Nr. 217: Interessenverbände und Interessengruppen - Nr. 218: Neue Technologien - Nr. 227: Parlamentarische Demokratie 1 - Nr. 239: Grundrechte Materialien der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung - Andersen, U. / Woyke, W. (Hrsg.) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Leske und Budrich, Opladen 1995, 7 48 S. (Bestell-Nr. 501) Die herausgebenden Politikwissenschaftler legen mit diesem Band ein Nachschla- gewerk zur politischen Ordnung des vereinigten Deutschlands vor. Es enthält ca. 150 Beiträge von über 50 Fachleuten zu den maßgeblichen Schlagworten der Bereiche Grunddaten, Gesellschaftsform, Länder, parlamentarische Demokratie, Verfassung, politische Kultur, politischer Prozess, Wirtschafts-, Sozial-, Außen- und Sicherheits- politik. Der Anhang enthält auf etwa 70 Seiten wichtiges Zahlenmaterial. Die zweite Auflage wurde in den entsprechenden Beiträgen aktualisiert, neue Stichworte kamen hinzu, was besonders dem Vereinigungsprozess Rechnung trägt. Hinweis: Es existiert eine Neuauflage 2000. - Rudzio, W.: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Leske und Budrich, Opladen 1991 , 512 S. (Bestell-Nr. 502) Dieses Standardwerk berücksichtigt die Veränderungen der Rahmenbedingungen durch die Wiedervereinigung. Der Hauptteil besteht aus der Darstellung von staats- politischen Grundlagen, politischen Institutionen und Entscheidungsabläufen. Diese Bereiche sind durch Graphiken und statistisches Material unterlegt. Abschließend behandelt der Autor neue oder veränderte politische Aufgabenstellungen als Folge von Veränderungen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingun- gen sowie ausgewählte Aspekte der politischen Kultur. 12 Berufsschule Berufsfachschule Sozialkunde alle Klassenstufen -Arndt, K.-F. I Heyde, W . I Ziller, G.: Legislative, Exekutive, Rechtsprechung. Bund, Länder, Kommunen: Aufgaben, Orga- nisation, Arbeitsweise. Ferdinand Dümmlers, Bonn 1994, 64 S. (Bestell-Nr. 503) Diese Broschüre stellt die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gewaltenteilung vor. Es werden die Gesetzgebungsbefugnisse von Bund, Ländern und Kommunen sowie die rechtlichen Instanzen und deren Aufgaben beschrieben. Die Publikation ist reich versehen mit Photos und Graphiken. Hartung, S. I Kadelbach, S. (Hrsg.) Bürger, Recht, Staat. Handbuch des öffentlichen Lebens in Deutschland. Fischer, Frankfurt 1992, 327 S. (Bestell-Nr. 504) Das Handbuch umfasst 15 Beiträge zu allen wichtigen Institutionen und Funktions- weisen des öffentlichen Lebens der Bundesrepublik Deutschland . Die Autoren sind allesamt Juristen und erläutern neben den allgemeinen Zusammenhängen auch leicht verständlich grundlegende Begriffe oder Sachverhalte. Zusätzlich werden die historischen Rahmenbedingungen dargestellt. - Bundestag. Bundesrat. Landesparlamente. Parlamentarismus und Föderalismus im Unterricht und in der politischen Bildung. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, Rheinbreitentiach 1991 , 280 S. (Bestell-Nr. 510) Diese politische lnstitutionskunde bietet in sechs thematisierten Beiträgen einen fun- dierten Überblick der Grundlagen und Funktionen von Parlamentarismus und Föde- ralismus in der Bundesrepublik. In drei weiteren Aufsätzen werden Bundestag, Bundesrat und Landesparlamente als Lernorte unter methodischen und didaktischen Gesichtspunkten behandelt. Fallbeispiele und Schaubilder empfehlen den Band zu- sätzlich für Lehrer und Mittler politischen Grundwissens. - Gorges, R.: So arbeiten Regierung und Parlament. Organisation, Zusammenarbeit und Kontrolle im parlamentarischen Regierungssystem. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, Rheinbreitenbach 1992, 115 S. (Bestell-Nr. 511) Dieses Buch enthält zum einen eine lnstitutionskunde der bundesdeutschen Exeku- tive unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Konstituierung und Aufgabenverteilung, zum anderen eine Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens auf Bundesebene und der Kontrollfunktionen des Bundestages. -Woyke, W. : Stichwort: Wahlen. Wähler - Parleien - Wahlverfahren. Leske und Budrich, Opladen 1994, 238 S. (Bestell-Nr. 520) "Stichwort: Wahlen" wurde aufgrund der Veränderung der politischen Landschaft in Deutschland völlig neu bearbeitet. Das klar gegliederte Buch soll eine Orientie.- rungshilfe und darüber hinaus ein Nachschlagewerk sein. Es enthält zahlreiche Ta- bellen und Schaubilder sowie eine kommentierte Auswahlbibliographie zum Thema Wahlen und deren rechtlichen Grundlagen. 13 alle Klassenstufen - Olzog, G. I Liese, H.-J.: Sozialkunde Berufsschule Berufsfachschule Die politischen Parteien in Deutschland. Geschichte, Programmatik, Organisation, Personen, Finanzierung. Olzog, München/Landsberg am Lech 1995, ca. 260 S. (Bestell-Nr. 521) Dieses Standardwerk beharidelt Aufgaben, rechtliche Grundlagen und Finanzierung der Parteien sowie die deutsche Parteiengeschichte. 48 ausgewählte Parteien, die nach 1945 am deutschen politischen Geschehen Anteil hatten, werden in Kurz- porträts vorgestellt, so dass ein abgerundetes Bild des bundesdeutschen Parteien- spektrums entsteht. Im Anhang befinden sich Statistiken und das Parteiengesetz. Die Publikation ist als handliches Nachschlagewerk konzipiert und richtet sich des- halb an einen breiten Leserkreis. - Hofmann, R. : Geschichte der deutschen Parteien. Von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart. Piper, München 1993, 381 S. (Bestell-Nr. 522) Der Münchner Politikwissenschaftler Hofmann legt hiermit eine seit langer Zeit über- fällige Gesamtdarstellung zur deutschen Parteiengeschichte vor. Die Gliederung umfasst die Epochen Kaiserreich , Weimarer Republik und Bundesrepublik bzw. DDR. Die ersten beiden Epochen werden mit einer Einführung in das politische System eröffnet. Insgesamt orientieren sich die Kapitel nach den politischen Rich- tungen. Gemäß den Anforderungen an eine· Parteiengeschichte werden National- sozialismus und DDR-Zeit nur grob behandelt. Eine übergreifende Auseinander- setzung mit der Problematik Parteienverdrossenheit findet nicht statt. Für die Vorbe- reitung von Seminaren und Vorträgen bietet das Werk jedoch besonders wegen seiner thematischen Geschlossenheit eine wertvolle Hilfestellung. 2.3.2 FilmeNideos/Fo/ien Staatssysteme Verfassungsver- gleich Der Weg zum Grundgesetz 14 29 Folien mit Begleittexten, Inhalte: Einheits- staat, Staatenbund und Bundesstaat; Regie- rungsformen; Demokratie, Monarchie, Diktatur; Grundlagen der westlichen Demokratien; Staatssystem der USA; Staatssystem der Schweiz; Verfassung Frankreichs; Staatsorgane Großbritanniens; Verfassung Japans; Staatsorgane der Volksrepublik China Parlamentarische und präsidiale Demokratie: Aufbau und Wirkungsweise von Verfassungs- organen der Legislative und Exekutive in aus- gewählten westlichen Verfassungsstaaten Der Film gibt anhand von Originalaufnahmen einen Überblick über die Vorgeschichte des Grundgesetzes sowie über seine Entstehung. D, 1997 12 50830 D, 1988 12 00137 D, 1989, 22 min, f/sw 42 00848 Berufsschule Berufsfachschule Sozialkunde alle Klassenstufen Die Bundesrepub- 39 Folien mit Begleittexten, Themen: Wandel D, 1997 lik Deutschland des deutschen Staatsaufbaus; Föderalismus; 12 50829 Parteien; Bundestag; Bundeskanzler, Kabinett; Bundespräsident; Opposition; Bundesländer und Bundesrat; Gewaltenteilung; Entstehung eines Gesetzes; Gerichtsbarkeit, Rechtsstruk- tur Aufbau und Ver- 36 Transparente und Begleitheft, Themen: D, 1991 waltung, Teil 2 Staatshaushalt, Sozialwesen, Wirtschaftsord- 12 50595 nung, Wehrwesen, Polizei, Bundesgrenzschutz, Bundesgesetzgebung, Aufgaben und Verwaltung von Gemeinde und Landkreis Grundrechte und Telekolleg Sozialkunde, 1: Stellenwert der D, 1997, Rechtsstaat Grundrechte in der Verfassung, ihre historische 30 min, f Entstehung und Bedeutung 42 82831 Parteien und Gesellschaft heute: Der Film beschreibt die Auf- D, 1998, Macht gaben der Parteien im demokratischen Prozess 30 min, f und bietet Anlass, den heutigen Einfluss der 42 83174 Parteien im Staat kritisch zu reflektieren . (s. a. 42 82834) Politik, Macht, Telekolleg Sozialkunde, 5: Überblick über die D, 1997, Meinung Entwicklung der Medien und ihrer Beziehung 30 min, f zur politischen Willensbildung im 20. Jh. 42 82835 (Medien als vierte Gewalt) (s. a. 42 83173) Meinung, Macht, Ausgehend von den Anfängen der öffentlich- D, 1999, Monopole rechtlichen Rundfunkanstalten über die Medien- 30 min, f konzentration im Privatfernsehen bis hin zum 42 83232 Internet schildert der Film den ständigen Wechsel zwischen Meinung, Macht und Monopolen. Macher, Märkte, Entwicklung von Presse, Rundfunk und Fern- D, 1996, Medien sehen: Die Rolle der Medien und ihre Verant- 22 min, f wortung für objektive Berichterstattung wird an 42 61979 Beispielen dargestellt. Wahlen , Parteien, Wahlen und Regierungsbildung in Deutschland, D, 1994 Mandate Inhalte: Wahlrecht, Mandatsverteilung, Wahl 12 50573 des Bundeskanzlers, des Bundespräsidenten, Europäisches Parlament Wahlanalyse und Sammlung von Daten, Fakten, Bildern, Videos D, 1998 Wahlprognose u. a. zu Wahlystem, -prognose, -forschung; für 66 50754 die Hand des Schülers und Unterrichtsvorberei- tung (Systemvoraussetzungen beachten!) 15 alle Klassenstufen Spots gegen Ge- walt und Auslän- derfeindlichkeit Die Angst und die Macht - Von Feinden umringt? Bunt und stachelig Fremde deutsche Jugend? Sozialkunde Vier verschiedene Produktionen bieten Einstieg in eine vertiefende Behandlung des Themas Gewalt und Ausländerfeindlichkeit. Der zweite Teil der Filmserie stellt am Beispiel paramilitärischer Massenorganisationen in bei- den Diktaturen einen wichtigen Teilaspekt der gesellschaftlichen Wirkungsweise totalitärer Systeme heraus. Jugendliche in der Politik. Berichte für junge Leute: Drei unterschiedliche Jugendliche, die sich politisch engagieren, kommen zu Wort. Fünf Jugendliche aus verschiedenen Lebens- bereichen der ehemaligen DDR berichten über ihr Leben, ihre Stellung in einem totalitären Staat und über die Wende. Sie schildern ihre Wünsche, Ängste und Hoffnungen, die sie mit der Zukunft verbinden. Berufsschule Berufsfachschule D, 1993, 10-mal 10 s bis 3 min, f 42 56252 D, 1992, 47 min, f/sw 42 55300 D, 1996, 30 min, f 42 82000 D, 1991 , 58 min, f 42 53977 2.4 Lehrplaneinheit 4: Internationale Beziehungen und globale Fragen der 2.4.1 Literatur Blumöhr, F. / Brügel, P. u. a.: Göbbel, H. / Hanisch, M.: Hauchler, 1. (Hrsg.): Landeszentrale für politische Bil- dung Baden- Württemberg (Hrsg.): v. Wichard, W. (Hrsg.): 16 Menschheit Internationale Politik Internationale Politik. Geschichte, Politik für die Gymnasiale Oberstufe Globale Trends - 1998: Fakten, Analysen, Prognosen Internationale Klimapolitik (Planspiele) In: Politik und Unterricht, 1/95, Sonderauf- lage für die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin Handwörterbuch Internationale Politik Buchners Verlag , 1994 bsv 3-7627-6292-9 Stiftung Entwicklung und Frieden, 1998 Neckar-Verlag, 1995 UTB, 1998 Nord-Süd-Konflikt und Dritte Welt Schöningh, 1993 (Sozialwissenschaften, H. 10) Dritte Welt - Fortschritt und Fehlentwick- Schöningh, 1993 lung (Sozialwissenschaften, H. 17) Berufsschule Berufsfachschule Sozialkunde 2.4.2 FilmeNideos/Folien Internationale Beziehungen - Krieg und Frieden Der Kampf ums Heilige Land: Der Weg in die Teilung Mit der Schärfe des Schwertes Auf der Suche nach Frieden Das Gaza- Jericho-Abkom- men, am Ende des Nahost- konflikts Der Islam als politische Kraft Religiöser Funda- mentalismus Die dreiteilige Dokumentation beschreibt die ge- schichtliche Entwicklung des Nahost-Konflikts zwischen Arabern, Juden und den Großmäch- ten . Durch bisher wenig bekanntes Archivmate- rial werden die wichtigsten Etappen und Ereig- nisse diese Konfliktes dargestellt. Teil 1 beginnt mit der britischen Balfour-Erklä- rung und endet mit dem Zweiten Weltkrieg. Teil 2 beginnt mit dem Teilungsplan der UNO und endet nach dem 6-Tagekrieg. Teil 3 behandelt die schwierige Situation nach dem Frieden zwischen Camp David und dem Golfkrieg. Am 13. September 1994 unterzeichnen Arafat und Rabin in Washington eine gemeinsame israelisch-palästinensische Prinzipienerklärung. Es war ein historischer Augenblick von großer symbolischer Bedeutung. Der Film skizziert nicht nur die Geschichte des Islam und seiner Verbreitung , er zeigt auch die Ursachen des gegenwärtig viel diskutierten "islamischen Fundamentalismus", zu denen das Israel-Palästina-Problem, die Armut und die kulturelle Entwurzlung in den arabischen Staaten zählen . • Beleidigung des Propheten" wird nach pakista- nischem Recht mit dem Tod bestraft. Radikale islamische Fundamentalisten versuchen immer wieder, mit Hilfe des Blasphemiegesetzes Druck auszuüben: auf religiöse Minderheiten, aber auch auf die Regierung. An zwei konkreten Fällen dokumentiert der Film, welche Folgen religiöser Fanatismus haben kann. alle Klassenstufen D, 1992, 23 min , f/sw 42 01459 D, 1992, 21 min, f/sw 42 01460 D, 1992, 24 min, f/sw 42 01461 D, 1994, 19 min , f 42 01716 D, 1991, 20 min, f 4201366 D, 1997, 25 min , f 42 02216 17 alle Klassenstufen Shalom und Salam Liebe und Tod in Sarajevo Jugoslawien - Die Ursachen des Konflikts A global view 1996 Gemeinschaft der Völker und der Krisen 1998 Internationale Sicherheitskon- zepte, militärische Bündnisse nach dem Kalten Krieg 18 Sozialkunde Die Probleme der arabischen Minderheit inner- halb Israels und der kulturelle Konflikt zwischen Juden und Arabern lassen sich nur lösen durch die Begegnung und den Austausch zwischen den Kulturen. Die Perspektive auf ein friedliches Miteinander in der Region eröffnen z. B. die interkulturellen Begegnungen, die für das jüdisch-arabische Kulturzentrum Givat Haviva und seine Aktivitäten kennzeichnend sind. In Interviews und Fotos erzählt der Film die tra- gische, im gemeinsamen gewaltsamen Tod endende Liebesgeschichte eines jungen Paares. Dessen unterschiedliche nationale und religiöse Zugehörigkeit führt während der Bürgerkriegs- wirren in ausweglose Konflikte mit der Umwelt. Das jähe Aufbrechen des jugoslawischen Natio- nalitätenkonflikts, der schließlich 1991 zum Bür- gerkrieg führte, wurde vor allem in den europäi- schen Ländern mit Betroffenheit und Sorge registriert. Der Film versucht, die Jahrhunderte zurückliegenden Wurzeln und den Verlauf des Konflikts zu analysieren. Aus der Arbeit des UN-Flüchtlingswerks: Darge- stellt wird die Entwicklung der Flüchtlingsproble- matik in verschiedenen Teilen der Welt, direkte Hilfe und vertrauensbildende Maßnahmen. Im Mittelpunkt der Sendung stehen unterschied- liche Aspekte der derzeitigen Entwicklung. Bei der anhaltenden Gefährdung des Friedens in der Welt - besonders durch die europäischen Krisenherde - muss die Gemeinschaft ihre ~räfte neu bündeln bzw. neu ausrichten. Dabei müssen vor allem die Menschen in ihren Ängsten und Hoffnungen berücksichtigt werden. Folienmappe mit umfangreichen Lehrerinforma- tionen und Arbeitsmaterialien , Inhalte: Entstehung des Kalten Krieges, US-Politik im Kalten Krieg, Rüstungswettlauf, Krisen, Kriege Ist die Welt nach der Auflösung der Ost-West- Blöcke sicherer geworden? Ethnische Konflikte in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, der Balkankrieg , unkontrollierbarer Handel mit Waf- fen und Rüstungssystemen - angesichts des Zerfalls der „Sicherheitsarchitektur'' des Kalten Krieges wird die Welt mit neuen Problemen kon- frontiert. Berufsschule Berufsfachschule D, 1995, 10 min, f 42 64293 D, 1995, 75 min, f 42 02006 D, 1992, 27 min, f 42 01488 D, 1996, 17 min, f 42 62111 (deutsch) D, 1995, 15 min, f 42 81723 D, 1998 12 50885 D, 1998, 30 min, f 42 83457 Berufsschule Berufsfachschule Sozialkunde Internationale Beziehungen - Umweltschutz Umweltschutz als Länderübergreifende Umweltgefährdungen ste- europäische Auf- hen im Mittelpunkt, da sie vor den nationalen gabe Grenzen nicht Halt machen. Weitere Faktoren, die die Lebensqualität beeinflussen, sind der ständig steigende Verkehr und die zunehmende Verstärkung der industriellen Zentren. Klimakatastrophe Der zweiteilige Film (Dokumentation/Diskussion) behandelt die Chancen und Möglichkeiten Klimawechsel, die Rache der Natur Die Umweltpolitik der Gemeinschaft einer Energiewende in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der derzei- tigen Klima- und Umweltpolitik und versucht Strukturen und Machtkonstellationen aufzu- zeigen, die die bisherige Umwelt- und Energie- politik leiten. Der Film thematisiert die globale Bedeutung richtiger energiepolitischer Entscheidungen in der Dritten Welt bezüglich Überschuldung und Rohstoffsituation. Einblick in die EG-Umweltprogramme und in die zu ihrer Umsetzung erforderlichen politischen und technischen Maßnahmen. Dargestellt sind die Konflikte, die aus den verschiedenen Ziel- setzungen der Forstwirtschafts-, Landwirtschafts- und Umweltpolitik erwachsen. Internationale Beziehungen - Dritte Welt Vision 2020 . Filmbericht über Malaysia und Indonesien, die bis zum Jahr 2020 den Schritt vom Entwick- lungsland zur Industrienation vollzogen haben wollen . Die unterschiedlichen Voraussetzungen werden einander gegenübergestellt. Nord-Süd-Gefälle Europa und die Dritte Welt: Die Sendung befasst sich am Beispiel Brasiliens mit der Frage, warum sich der Graben zwischen den Entwicklungslän- dern und den Industrieländern vertieft. Im zwei- ten Teil macht die Sendung auf die Wirtschafts- interessen der Industrieländer aufmerksam, die an der Zerstörung der Umwelt mitwirken. alle Klassenstufen D, 1995, 15 min, f 42 81724 D, 1995, 90 min, f 4259279 D, 1994, 12min,f 42 58208 D, 1989, 66 min, f 42 35028 D, 1994, 45 min, f 42 59205 D, 1997, 30 min, f, 42 82842 19 alle Klassenstufen Sozialkunde Berufsschule Berufsfachschule 2.5 Lehrplaneinheit 6: Deutschland im europäischen Einigungsprozess 2.5.1 Literatur Bundeszentrale für politische Bil- dung (Hrsg.) Bundeszentrale für politische Bil- dung Sarrazin, Th .: Thiel, E. Trost, H.: Europa an der Schwelle zum 21 . Jahr- hundert. Reform und Zukunft der Euro- päischen Union. Arbeitsmaterialien, Nr. 5.416 (Inhalte u. a.: - Schaffung der Wirtschafts- und Wäh- rungsunion - soziale und beschäftigungspolitische Herausforderungen - Umweltpolitik - Finanzen der EU und ihre Neuordnung - Probleme und Chancen der Osterwei- terung der EU - europäische Außen und Sicherheits- politik - Innen- und Justizpolitik der EU BzpB, 1998 Von der EG zur Europäischen Union. BzpB, 1996 Arbeitshilfen für die politische Bildung Der Euro. Chance oder Abenteuer? Dietz Nachfolger, 1998 Die Europäische Union Bayerische LzpB, 1996 Europa 2000. Die wirtschaftliche, politi- Schöningh, 1997 sehe und soziale Entwicklung der Euro- päischen Union Legislative - Exekutive - Rechtsprechung . . Dümmlers, 1994 2. Europäische Gemeinschaft Materialien der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung - Weidenfeld, W. / Wessels, W. (Hrsg.): Europa von A - Z. Taschenbuch der europäischen Integration. Sonderauflage für die Landeszentrale für politische Bildung, Europa Union, Bonn 1994, 415 S. (Bestell-Nr. 600) Dieses Nachschlagewerk bietet einen gezielten Zugang grundlegender Informatio- nen zum Thema Europäische Gemeinschaft. Der erste Teil beinhaltet einen Überblick der historischen Entwicklung der EG von ihrer Gründung bis heute. Der zweite Teil enthält 59 Aufsätze verschiedener Autoren zu den wichtigsten Schlagworten europäischer Politik. Der dritte Teil stellt ein kleines Lexikon unter dem Titel "Europa-ABC" dar. Eine Zeittafel rundet das Werk ab. 20 Berufsschule Berufsfachschule Sozialkunde alle Klassenstufen -Teske, H.: Legislative, Exekutive, Rechtsprechung. Europa: Aufgaben, Organisation, Arbeits- weise: Ferdinand Dümmlers, Bonn 1993, 80 S. (Bestell-Nr. 601) Diese Broschüre stellt in knappen und übersichtlichen Kapiteln, reich bebildert und mit Graphiken versehen, Entwicklung, Aufbau, Aufgaben und Rechtssystem der Europäischen Union vor. Sie richtet sich an einen breiten Leserkreis und ist zur Vermittlung der Grunddaten der EU auch für junge Leser geeignet. - Europäische Gemeinschaft - Europäische Union. Die Vertragstexte von Maastricht. Bearb. und eingel. von Thomas Läufer, Europa Union, Bonn 1992, 272 S. (Bestell-Nr. 602) Diese Textsammlung bietet eine kompakte Darstellung der Vertragstexte von Maastricht: des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft in der Fassung vom 07.02.1992 und des Vertrages über die Europäische Union vom 07.02.1992. Eine Einführung und eine Zeittafel informieren über wichtige Etappen der europäischen Einigung. Sachregister und Literaturhinweise empfehlen das Buch zusätzlich als Arbeitsmittel zur politischen Bildung. - Glaeßner, J . / Sühl , K. (Hrsg.): Auf dem Weg nach Europa. Europäische Perspektiven nach dem Ende des Kommu- nismus. Sonderausgabe für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, West- deutscher Verlag, Köln 1993, 180 S. (Bestell-Nr. 603) Das Thema dieses Buches sind die Veränderungen Europas nach dem Aufbrechen des Ost-West-Gegensatzes und die Perspektiven einer gesamteuropäischen Ent- wicklung. Im Vordergrund stehen die Bemühungen osteuropäischer Staaten um wirt- schaftliche und politische Neuorientierung in der Transformationsphase ihrer Gesell- schaftssysteme. So werden historische, staatstheoretische, wirtschafts- und außen- politische Aspekte thematisiert. Ein großer Teil der Beiträge stammt von osteuro- päischen Autoren und wurde auf einer Konferenz im Dezember 1992 in Dresden bereits vorgetragen. - Platzer, H. W. : Lernprozeß Europa. Die EU und die neue europäische Ordnung. Eine Einführung. J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 1995, 176 S. (Bestell-Nr. 605) Der Autor geht zum einen auf die Entwicklungsgeschichte der Europäischen Ge- meinschaft/Europäischen Union (EU) ein, dem Anspruch des Titels entsprechend auch unter dem Gesichtspunkt des Prozesscharakters und der angewandten politi- schen Methoden. Zum anderen werden die Bereiche Entscheidungsprozesse, lnsti- tutionenkunde und Verbände und Parteien im EU-Kontext beschrieben. Großen Raum widmet Platzer den aktuellen Themen des einheitlichen Binnen·- marktes, der Einschätzung des Maastrichter Vertragswerkes und der Frage nach einer Integration der osteuropäischen Staaten. übersichtliche Gliederungen und Schaubilder machen das Buch sehr benutzerfreundlich. Eine Publikation, welche sich in erster Linie an diejenigen wendet, die zur Vorbereitung von Unterricht oder Seminar einen problemorientierten, breit angelegten Einblick in Geschichte und Situation der EU nehmen möchten. 21 alle Klassenstufen Sozialkunde 2.5.2 FilmeNideos/Folien Das Soziale Europa Die deutsche Ver- einigung und die Europäischen Gemeinschaften So kam es zur EG Von der EG zur EU Europäische Union; Probleme und Chancen Meilensteine deutscher Europa- politik Leben und Arbeiten in und für Europa Organe der EU Europa, Macht und Ohnmacht seiner Institutio- nen 22 Ein soziales Europa soll entstehen, in dem die Rechte und Möglichkeiten der Arbeitnehmer, auch der Behinderten, ein gemeinsames Niveau haben. Das betrifft auch Chancengleichheit für Frauen und Männer, Sicherheit am Arbeitsplatz, Pausen- und Ruhezeiten und die Freizügigkeit der Personen innerhalb der Gemeinschaft. Mit dem Ziel einen Einblick in die EG-Hilfsmaß- nahmen für die neuen Länder Deutschlands zu geben, werden verschiedene Beispiele beschrie- ben. Der Film schildert historische Ereignisse und politische Hintergründe, die zur Gründung der EG führten, und beschreibt die Entwicklung der EG bis zur Gegenwart. Die Reihe informiert über die Entwicklung, den Aufbau, die Arbeitsweise sowie die wirtschaft- liche und politische Bedeutung der EU. Der Film zeigt an aktuellen Beispielen, wie die grenzübergreifenden Probleme in Zukunft zu- sammen mit den neuen EU-Mitgliedern gemeis- tert werden sollen. Der Film vermittelt einen Einblick in die Einbin- dung Deutschlands in Europa. Es werden Bei- spiele der internationalen Zusammenarbeit aus einer Vielzahl von Gebieten gezeigt. Europäische Länder haben sich zusammenge- schlossen, um ihre wirtschaftlichen und politi- schen Interessen gemeinsam zu vertreten. · Die Sendung wendet sich dem institutionellen Aufbau und den Organen der EU zu. Das Span- nungsfeld der EU zwischen gestern und heute ist ein Ziel u. a. Die EU erlebt in den 90er Jahren bedeutende Veränderungen. Weitere Staaten wollen beitre- ten. Die Sendung erläutert die Idee und Entwick- lung der EU und stellt ihre Organe vor. An einem Beispiel wird gezeigt, wie der Entscheidungs- prozess für das Zustandekommen einer EU- Richtlinie verläuft, welche EU-Organe beteiligt sind und welche Konflikte überwunden werden müssen. Berufsschule Berufsfachschule D, 1992, 30 min, f 42 35031 D, 1992, 12 min, f 42 35025 D, 1989, 13 min, f 42 55875 D, 1995 12 50768 D, 1995, 15 min, f 42 10294 D, 1996, 15min, f 42 64598 D, 1995, 15 min, f 42 81721 D, 1995, 30 min, f 42 81722 D, 1997, 30 min, f 42 82839 Berufsschule Berufsfachschule Osteuropa, West- europa, Möglich- keiten der europäischen Integration Sozialkunde Die Sendung beschäftigt sich am Bsp. der Tschechoslowakei mit dem politischen, gesell- schaftlichen und wirtschaftlichen Wandel in den Staaten Ost- und Mittelosteuropas nach der Auf- lösung des Ostblocks 1989/90. Die Probleme, die sich aus der Transformation der Planwirt- schaft in die Marktwirtschaft ergaben, haben schwere soziale Spannungen hervorgerufen, die u. a. zum Bruch zwischen der tschechischen und der slowakischen Republik geführt haben. alle Klassenstufen D, 1997, 30 min, f 42 82840 Georg-Eckert-lnstltut für internationale Schulbuchforeohung Braunschweig -SchulbuchbibHothek - 23 alle Klassenstufen Sozialkunde 3 Einbeziehen wirtschaftlicher Thematik 3. 1 Literatur Adam, H.: Bausteine der Volkswirtschaftslehre Albers, H.-J .: Soziale Marktwirtschaft, Arbeitshefte Granados, G. I Lernbuch und Arbeitsbuch Ökonomie Gurgsdies, E.: • Grundmann / Arbeits- und Sozialrecht Schütte! : Kreilich , R. Wirtschaften in Kreisläufen (Hrsg.): · May, H. (Hrsg.): Handbuch zur ökonomischen Bildung Berufsschule Berufsfachschule Bund-Verlag, 1997 Omnia, 1997 Dietz Nachf„ 1998 Stam, 1999 Beltz, 1996 Oldenbourg Verlag, 1997 Mühlbradt, F. W.: Das Wirtschaftslexikon. Kompaktwissen Cornelsen I Scriptor, für Schule, Ausbildung, Beruf 1998 Steinmann, B. / Handlungsorientierte Methoden in der Kieser, 1995 Weber, B. (Hrsg.): Ökonomie Stützle, H.: Wesel, U.: 24 (sehr gute Unterrichtsbeispiele) Das soziale Netz in Deutschland. Lei- Olzog, 1995 stungen und Grenzen. Fast alles, was Recht ist. Jura für Nicht- Eichborn, 1996 Juristen Arbeitsrecht (Bd. 2) Suhrkamp Taschen- buch Nomos, 1998 Grundbegriffe Wirtschaft Cornelsen, 1999 Grundwissen Wirtschaft Klett, 1998 Ökonomie, Bd. 2: Wirtschaftspolitik Klett, 1994 Soziale Marktwirtschaft, Arbeitshilfen für BzpB, 1997 die politische Bildung Volkswirtschaftslehre in Problemen (Lehrbuch, Arbeitsheft) Wirtschaftsgesetze - Textsammlung Wirtschaftspolitik im vereinten Deutsch- land (Reihe Sozialwissenschaften) Durchblick Wirtschaft Wirtschaft im Blick Betrifft Volkswirtschaft Wirtschaft im Zeitgeschehen Wirtschaftskunde Sachsen Gehlen, 1997 Europa-Lehrmittel, 1998 Schöningh, 1998 Kieser, 2000 Europa, 2000 Gehlen, 2000 Gehlen, 2000 Klett, 1996 Berufsschule Berufsfachschule Sozialkunde alle Klassenstufen Wirtschaftskunde Klett, 1998 Wirtschaftskunde für berufliche Schulen Stam, 1996 Wirtschaft kompakt Holland+Josenhans, 1999 Wirtschaft heute, Sachsen Handwerk und Tech- nik, 1999 3.2 FilmeNideos Filmlexikon der Wirtschaft (mehrere kurze Teile), z.B.: Die soziale Markt- wirtschaft Der Markt Weitere Teile: Wirtschaft und Politik Der Film skizziert den Anfang der 90er Jahre offenbar gewordenen Kontrast zwischen sozia- ler Marktwirtschaft und sozialistischer Zentral- verwaltung. Auf die Elemente Privateigentum, Wettbewerb und Leistungskraft wird eingegan- gen. Herausgehoben wird die Stabilität des Geldwertes. Der Informationsfilm zeigt die volkswirtschaft- liche Bedeutung von Angebot und Nachfrage. Dabei werden Marktmechanismen modellhafter Märkte vorgestellt und mit Trick- und Real- aufnahmen unterlegt. Arbeitsmarkt (1995) Europäische Union, Binnenmarkt (1996) Gruppen der Wirtschaft (1996) Inflation (1993) Investition, Innovation (1992) Wettbewerbsbeschränkungen: Kartell, Oligopol, Monopol, Planwirtschaft (1997) Konjunktur, Teil 1 (1994) Konjunktur, Teil 2 (1994) Ökonomie, Ökologie (1995) Produktivität (1991) Subventionen (1998) Umverteilung (1993) Unternehmensformen (1997) Wirtschaftsordnungen (1982) Telekolleg Sozialkunde, 6: Am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens wird die Praxis der Sozialen Marktwirtschaft gezeigt. Inhalte: Standortbedingungen, qualifizierte Arbeitskräfte, Preisgestaltungsprobleme, Quali- tätsüberprüfung, Kundenbetreuung; Preisregu- lierung über Angebot und Nachfrage; sozial- und arbeitsrechtliche Regelungen D, 1991 , 10 min, f/sw 42 55924 D, 1991, 8 min, f 42 52232 42 59654 42 61386 42 61397 42 55977 42 55109 42 62301 42 57833 42 57834 42 59655 42 59216 42 64574 42 55978 42 62257 42 61510 D, 1997, 30 min, f 42 82836 25 alle Klassenstufen Sozialkunde Anhang Hinweise zu Medienarten 12 ..... Folienreihe 42 ..... Video (VHS) 66 .. .. . CD-Rom (DOS) Medien mit der Zahlenfolge 42 8 .... sind Schulfernsehsendungen. Berufsschule Berufsfachschule Hier ist über die Medienstelle zu prüfen, ob die Nutzungsrechte noch gelten oder bereits abgelaufen sind. Hinweise zu Institutionen sowie Bezugs- und Informationsquellen Filme und Videos, Medien für Bildung, Kultur und Information im Verleih des Landes- filminstitutes Sachsen e. V., Karl-Heine-Straße 83, 04229 Leipzig , Tel. : 03 41/4 77 41 55 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht Gesamtverzeichnis Videokasetten PF 260, Bavariafilmplatz 3, 82031 Grünwald, Tel. : 0 89 / 6 49 71 Medienkatalog des Landesmedienzentrums im Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung, Dresdner Straße 78 c, 01445 Radebeul , Tel.: 03 51 / 83 24 30 Kataloge/Listen der Kreismedienstellen Materialien der Landeszentralen bzw. Bundeszentrale für politische Bildung (s. Publikationsverzeichnisse); Hinweis: i. d. R. kostenlos erhältlich Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36 - 38, 01129 Dresden, Tel. : 03 51/8 5318 -0; Fax: 03 52 / 8 53 18- 55 Bundeszentrale für politische Bildung, PF 23 25, 53013 Bonn, Tel. : 02 28 / 5 15 - 0 Berliner Freiheit 7, 53111 Bonn Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Albertstraße 10, 01097 Dresden e-mail : info@sms.sachsen.de 26 Berufsschule Berufsfachschule Nützliche Internet-Adressen Sozialkunde alle Klassenstufen www.bpb.de (u . a. Rechtsextremismus, Migration und Integration in Europa) www.slpb.de (u. a. EU-Parlament, Sachsen, Agenda 21 in Sachsen, politische Bildung, Frauen/Gleichstellung, Rechtsradikalismus) www.ifdt.de (u . a. Links zu Bundestag, Bundesregierung, Bundesministerien usw„ NATO) Verwiesen wird vor allem auf die vom Landesmedienzentrum betreute Online-Recherche des Medienstellenverbundes Sachsen. 27